Deutschland TEST - Bester Online-Shop
Zurück

Fächerblattbaum / Ginkgo biloba richtig pflanzen und pflegen

Inhaltsverzeichnis

 

Wie wird die Fächerblattbaum / Ginkgo biloba richtig gepflanzt?

Containerpflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei großer Sommerhitze oder gefrorenem Boden. Packen Sie die Pflanze aus der Transportverpackung aus und wässern Sie die Pflanze ausreichend. Gegebenenfalls können Sie den Pflanzenballen direkt vor der Pflanzung in einen Eimer Wasser tauchen, dann saugt sich der Ballen gut mit Wasser voll. Vor dem Pflanzen ist der schwarze Kunststofftopf zu entfernen, dann die Pflanze in das vorbereitete Pflanzloch einsetzen. Das Pflanzloch sollte ca. 4-5-mal so groß wie der Wurzelballen sein. Setzen Sie den Ginkgobaum ein und füllen Sie das Pflanzloch mit dem Aushub, gemischt mit Kompost auf. Das ist die Grundlage für ein gesundes Wachstum! Bei schweren Gartenböden sollten Sie zusätzlich den Grund des Pflanzlochs lockern und etwas Kies oder Sand einfüllen, damit die Erde insgesamt im Pflanzbereich durchlässiger wird. So können die Pflanzen schnell Wurzeln bilden und anwachsen, außerdem vermeiden Sie damit Staunässe. Drücken Sie die Erde nach der Pflanzung fest und gießen Sie einmal kräftig an. Befestigen Sie den Ginkgo an einem Pfahl, damit er gerade wächst und bei Wind nicht umkippt.

Auch eine Pflanzung in einen ausreichend großen Kübel mit Ablauflöchern ist möglich, dann können Sie mit der dekorativen Pflanze auch Balkon und Terrasse schmücken. Bei einer Kübelpflanzung sollten Sie mit Kies oder Tonscherben eine Drainageschicht am Topfboden anlegen, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie zum Einpflanzen eine frische, lockere Qualitäts-Blumenerde. Bei jüngeren Pflanzen im Topf empfehlen wir eine frostfreie Überwinterung.

Ginkgos lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort. 

 

Wie pflegt man den Fächerblattbaum / Ginkgo biloba?

Der Ginkgobaum benötigt kaum Pflege und gedeiht auf jedem Boden, der nicht zu nass und nicht zu trocken ist. Der Baum hat keinen hohen Wasserbedarf. Junge Bäume sollten Sie aber regelmäßig gießen und in der Wachstumsphase auch regelmäßig düngen. Ältere Fächerbäume benötigen nur in langen Trockenperioden zusätzliche Wassergaben.

Bei eisigen Temperaturen benötigt der Fächerbaum in den ersten Jahren einen Winterschutz, ältere Exemplare sind winterhart. Die Überwinterung von Kübelpflanzen sollte frostfrei, bei ca. 5 °C erfolgen.

 

Welche Verwendung hat der Fächerblattbaum / Ginkgo biloba?

Der Ginkgobaum, Ginkgo biloba, auch „Fächerbaum“ genannt, gilt als eine der ältesten Pflanzenarten und ist ein lebendes Fossil. Seit vielen Millionen Jahren existiert der Ginkgo, der weder zu den Nadelgehölzen noch zu den Laubbäumen zählt, sondern eine eigene Spezies bildet. Ginkgobäume können bis zu 1000 Jahre alt werden und sind ein faszinierendes Element im Garten, von dem auch noch die Nachwelt profitiert. Die Bäume bilden mit der Zeit eine dichte, buschige Baumkrone, die aus vielen fächerförmigen Blättern besteht.

Die leuchtende, goldgelbe Herbstfärbung der Blätter setzt malerische Farbtupfer in die Gartenlandschaft. Der Ginkgo biloba gilt als sehr robust und pflegeleicht, er verträgt Hitze und Trockenheit, ist widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung und wird deshalb nicht nur in Privatgärten, sondern auch entlang von Straßen sowie in Parks und öffentlichen Anlagen gepflanzt.