Löwenmäulchen 'Sonnet' F1 Mix
Löwenmäulchen 'Sonnet' F1 Mix - Bilder
Produktbeschreibung
Löwenmäulchen 'Sonnet' F1 Mix
Der standfeste Löwenmäulchen 'Sonnet' F1 Mix erfreut Sie bei entsprechender Pflege bis weit in den Herbst mit seinen bunten Blüten. Seinen außergewöhnlichen Namen hat das Löwenmäulchen aufgrund seiner Form, diese erinnert nämlich an ein aufgerissenes Löwenmaul. Bei diesem Dauerblüher handelt es sich um eine sehr hübsche Zwergsorte, welche sich ausgezeichnet für die Beeteinfassung, Steingärten und Kübel eignet. Das Löwenmäulchen ist zudem auch äußerst beliebt als haltbare Schnittblume.
Der Löwenmäulchen 'Sonnet' F1 Mix blüht von Juni-September & wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten. In punkto Gartenböden ist diese Kollektion recht anspruchslos. Der Wasserbedarf ist gering bis mittel. (Antirrhinum majus)
Art.-Nr.: 6319
Liefergröße: Ballengröße: 2 cm
Meinungen unserer Kunden
Löwenmäulchen 'Sonnet' F1 Mix
Britta B. aus Winkel schrieb am 21.07.2020 :
Löwenmäulchen sind doch eigentlich bienenfreundlich - diese aber nicht?
Antwort von Baldur:Das ist richtig, Löwenmäulchen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Bienen.
Ch. R. aus Münster schrieb am 16.07.2019 :
Sehr geehrtes Baldur-Team, ich wüsste gerne, ob ich die Samen der Löwenmäulchen sammeln und im Topf vorziehen muss, oder, kann ich die Pflanzen einfach im Beet stehen lassen und sie 'sich selbst' beim Aussähen überlassen? Danke und freundliche Grüße
Antwort von Baldur:Beides ist möglich. Im Topf können Sie den Standort Ihrer Wahl bestimmen, im Garten kann es sein, dass der Wind den Samen weiterträgt.
Jasmin J. aus Schweiz schrieb am 15.03.2019 :
Ab wann kann man diese Blumen ins Beet pflanzen?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen benötigen ca. 4-6 Wochen bis sie "groß" sind. Dann können die Pflanzen ins Freiland.
Sarah H. aus Muggensturm schrieb am 17.02.2018 :
Vermehren sich die Löwenmäulchen auch in Rindenmulch? Und wie kann ich unterstützen, dass die Vermehrung klappt. Vielen Dank!
Antwort von Baldur:Rindenmulch entzieht der Erde Stickstoff, welcher gerade für Neuanpflanzungen/Aussaaten wichtig ist. Empfehlenswert ist, den Samen erst vorzuziehen und dann später auszupflanzen.
Gerald B. aus Maria Schmolln schrieb am 15.04.2017 :
Sind Löwenmäulchen in der Natur auch einjährig? Oder könnte man sie im Topf überwintern?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind einjährig, säen sich aber immer wieder neu aus. Im Topf ist dies etwas schwierig.
Susann R. aus Detmold schrieb am 31.03.2017 :
Ich habe im letzten Jahr die Pflanzen gekauft und sie blühten auch. Aber nach dem Winter scheinen sie nicht wieder zu kommen. Was heißt, sie sähen sich selbst aus? Wie? Sie wurden als mehrjährige Stauden verkauft.
Antwort von Baldur:Die Mutterpflanze wirft ihre Samen ab und stirbt dann ab. Es bilden sich dann in der Erde viele neue Pflanzen.
Sabine V. aus Duisburg schrieb am 19.03.2017 :
Wieviel Platz benötigt man für die 20 Jungpflanzen?Könnte man sie auch in einem Kübel setzen?.
Antwort von Baldur:Bitte rechnen Sie im Freiland 20-30 cm Pflanzabstand je Pflanze ein. Eine Pflanzung in einen Kübel ist ebenfalls möglich. (Kübel mit 30 cm Durchmesser = 3 Pflanzen).
Jennifer B. aus CH-8872 Weesen schrieb am 02.04.2013 :
Ab wann kann ich die Löwenmäulchen ins Freie auspflanzen? Bei diesem Winter-April bin ich mir nicht sicher, ob diese ein wenig Frost überleben?
Antwort von Baldur:Bitte die Pflanzen erst ab Anfang/Mitte Mai ins Freiland pflanzen. Obwohl es sich um eine winterharte Sorte handelt, vertragen diese zur Zeit noch keinen Frost.
Monika K. aus Röslau schrieb am 21.04.2011 :
Ich wollte jetzt mal sagen was für super Qualität das ist diese Jungpflanzen. Da braucht man sich nicht die Arbeit machen, mit dem Anziehen.
Birgit S. aus Wermelskirchen schrieb am 11.04.2010 :
Warum sind diese Löwenmäulchen in ´winterharte Stauden` aufgeführt, wenn ihre Lebensdauer nur ein Jahr ist?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind einjährig, säen sich aber immer wieder neu aus.