Winter-Jasmin
Winter-Jasmin - Bilder
Produktbeschreibung
Winter-Jasmin
Der Winter-Jasmin ist ein fantastischer Winterblüher! Pflanzen Sie diesen hübschen Zierstrauch in einen Kübel oder ins Gartenbeet, dann wird der üppige, duftende Blütenflor von Dezember bis März für viele Wochen zum Blickfang auf Balkon, Terrasse und vor dem Hauseingang. Der Winter-Jasmin (Jasminum nudiflorum) kann mit seinen überhängenden Zweigen an einer Kletterhilfe auch zur Begrünung von Mauern & Hauswänden verwendet werden.
Der Winter-Jasmin wird bis zu 3 Metern hoch und sollte in einem Abstand von 60-80 cm zu anderen Pflanzen in Ihrem Garten gepflanzt werden. Der optimale Standort ist in der Sonne & im Halbschatten. Der Pflegeaufwand des winterharten, mehrjährigen Zierstrauchs ist gering. (Jasminum nudiflorum)
Art.-Nr.: 3416
Liefergröße: 2-Liter Containertopf, ca. 20-30 cm hoch
Meinungen unserer Kunden
Winter-Jasmin
Michael G. aus Schifferstadt schrieb am 16.09.2020 :
Welches wäre für den Winterjasmin die optimale Topfgröße?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen einen Kübel mit ca. 30-40 cm Durchmesser + Tiefe.
Eleonore W. aus Kröv schrieb am 06.08.2020 :
Ich würde mir den Winter Jasmin gerne bestellen. Allerdings müsste ich vorher wissen, ob ich die Pflanze durch Rückschnitt klein halten kann? LG
Antwort von Baldur:Die Pflanzen blühen an den neuen Trieben. Um möglichst viele junge Triebe für die Blüte zu bekommen, können Sie die Pflanze immer direkt nach der Blüte einkürzen.
Karin M. aus Friedrichswalde schrieb am 22.07.2020 :
Bevor ich den Jasmin kaufe habe ich eine Frage: Verliert der Jasmin im Herbst seine Blätter??? MfG Karin
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist nicht immergrün.
Ute K. aus Lampertheim schrieb am 10.06.2020 :
Ich finde die Pflanze sehr ansprechend. Kann man sie neben Hisbiskus pflanzen?
Antwort von Baldur:Ja, das ist möglich.
Birgit K. aus Stuttgart schrieb am 14.04.2020 :
die Pflanze spricht mich sehr an. Kann ich sie mit der Ramblerrose zusammen ins Beet pflanzen? So wären längere Blühphasen zum erfreuen.
Antwort von Baldur:Es wird für die Pflanze schwer werden, sich gegen die Ramblerrose zu behaupten.
Katharina R. aus Mindelheim schrieb am 04.04.2020 :
Hallo. Ich kann nicht finden wieviel Minusgrade der Winter Jasmin verträgt. Und was wäre ggf ein guter Frostschutz wenn die Pflanze im Kübel steht? Danke und Viele Grüsse
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind bis ca. -15°C winterhart. Bitte den Kübel gut mit z.B. Jute einpacken, etwas erhöht (z.B. auf Styropor) stellen und an frostfreien Tagen das Wässern nicht vergessen.
Thomas W. aus Grefrath schrieb am 23.03.2020 :
Hat der Winterjasmin Probleme mit windigen Standorten ? Wir wollen in im Zaun integrieren, um einen Blickfang zu haben. Es kommt aber schon mal vor, das es windiger ist. Wenn nicht optimal, was sollte man nehmen. Zaun 2,5 breit und 1,8 hoch.
Antwort von Baldur:An einem windigen Standort sollte eine ausreichende Bewässerung gewährleistet sein, da der Wind den Blätter Feuchtigkeit entzieht und es sonst zu Trockenschäden kommen kann.
Sibyl K. aus Wuppertal schrieb am 19.02.2020 :
Hallo, kann ich den Winterjasmin und oder den Blauregen zusammen in eine Efeuhecke ranken lassen? Bekommen sie dann noch genug Licht und Platz zum blühen? Ich brauche einen hohen blühenden Sichtchutz, der aber auch immergrüne Anteile besitzt. MFG
Antwort von Baldur:Efeu und Blauregen vertragen sich ganz gut. Blauregen kann sich "behaupten".
Kerstin S. aus Gatersleben schrieb am 29.10.2019 :
Habe diese Pflanze vorigen Sommer hier gekauft, gepflanzt und den 1.Winter mit Fließ abgedeckt. Ab Februar kamen die ersten gelben Blüten. Jasmin ist Bis jetzt gut gewaschsen. Eneut abdecken? Freu mich auf die nächsten Blüten. Klare Kaufentpfehlung !
Antwort von Baldur:Da die Knospen etwas empfindlich auf Spätfröste reagieren, ist Winterschutz sicher kein Fehler.
Ralf M. aus Dormagen schrieb am 07.04.2019 :
Wir haben den Winterjasmin in größeren Abständen in unsere Lingusterhecke gepflanzt. Fällt im Sommer nicht großartig auf , aber im Winter "blüht die Hecke" schön durch den Winterjasmin, wenn der Linguster keine/wenig Blätter hat ;-)
Ilona W. aus Offenbach schrieb am 30.10.2018 :
Kann man den Winterjasmin eigentlich zusätzlich in eine Lingusterhecke pflanzen, damit ein wenig Farbe ins Spiel kommt und wenn der Linguster schon ein wenig verkahlt ist?
Antwort von Baldur:Bekommt die Jasminpflanze beim Wachsen in der Hecke genügend Licht, ist eine Pflanzung kein Problem.
Bettina K. aus Karlsruhe schrieb am 17.04.2018 :
Ich habe den winterjasmin vor kurzem gekauft und in einen kübel gepflanzt. Welche rankhilfe aus Ihrem Sortiment wäre denn passend? Vielen Dank
Antwort von Baldur:Für diese Wuchshöhe haben wir leider keine geeignete Rankhilfe im Sortiment.
Tania B. aus bern schrieb am 14.04.2018 :
hallo habe zwei töpfe. einen winterjasmin und welcher empfehlen sie mir noch? ist in einer ecke. sehr windig.Klettern möglich. hätte gerne noch was , wo früher blüht. merci.
Antwort von Baldur:Ist eine ausreichende Bewässerung 8auch an frostfreien Tagen) gewährleistet, können Sie z.B. Art. 2270 Winter-Schneeball einpflanzen. Ein Pflanzpfahl ist an einem windigen Standort empfehlenswert.
Ute K. aus Lampertheim schrieb am 29.04.2017 :
Hat der Winter-Jasmin irgendwelche giftigen Anteile ? Kann ich ihn im Wechsel mit Garteneibisch (Hibiscus syriacus) pflanzen ? Wenn ja, wie breit sind die Pflanzabstände. Vielen Dank !!
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind nicht giftig und können sehr gut im Wechsel mit ca. 80 cm Abstand gepflanzt werden.
Martha D. aus Retz schrieb am 11.02.2017 :
Leider warte ich immer noch, dass mein Winterjasmin, den ich vergangenes Jahr bei Ihnen gekauft habe, zu blühen beginnt. Ich bin darüber sehr traurig!!!
Antwort von Baldur:Die Blüten erscheinen am "alten" Holz, so dass Sie in der Regel ab dem 2. Standjahr mit Blüten rechnen können. Bitte die jungen Triebe vor Frost schützen, damit diese nicht zurückgefrieren.
Nora G. aus Burgenland schrieb am 26.08.2016 :
Kann man den Winterjasmin auch in einem Pflanztrog der Größe 70/30/25 cm pflanzen? Und worauf sollte man dann achten?
Antwort von Baldur:Das ist mit ausreichend Winterschutz im Wurzelbereich kein Problem.
Irène R. aus Saint-Louis schrieb am 05.08.2016 :
Noch ein guter Rat gegen Blattläuse, nämlich Bananenschalen. Einfach jeden Tag eine Banane essen und dann die Schale am Fuss der gefährdeten Pflanzen hinlegen. Dies ist sehr wirksam, besonders bei Rosen.
Irène R. aus Saint-Louis schrieb am 05.08.2016 :
Kann man einen Winterjasmin auch als "Bäumchen" züchten? Ich dachte an einige Stengel als "Stamm" zusammenzubinden und hochwachsen zu lassen. Bei ca. 1m20 Höhe die Aeste frei herum wachsen lassen. Würde das gehen ?
Antwort von Baldur:Das ist eine gute Idee und sollte funktionieren.
Martina S. aus Vomp/Tirol schrieb am 16.03.2016 :
Bildet der Jasmin starke Wurzeln und ist er ein Tiefwurzler - was kann ich sonst neben einer Pflasterung pflanzen ohne dass die Gefahr des "Anhebens" besteht? Danke :)
Antwort von Baldur:Es handelt sich um einen Flachwurzler. Mit den Jahren kann sich hier ein gewisser Wurzeldruck aufbauen, so dass es durchaus sein kann, dass sich die Steine teilweise heben.
Sabrina B. aus Elmshorn schrieb am 21.07.2015 :
Kann ich den Winterjasmin an eine Carportseite (offenes Rankgitter) pflanzen und mit Clematis oder Passiflora kombinieren, so dass man im Winter und Sommer Blüten hat? Viele Grüße!
Antwort von Baldur:Ja, das ist möglich.
Ilona W. aus Gummersbach schrieb am 01.03.2015 :
Kann der Winterjasmin, da er leicht überhängend wächst, auch wie ein Bodendecker an einen Hang gepflanzt werden?
Antwort von Baldur:Das sollte möglich sein.
Corinne D. aus Münsingen schrieb am 05.02.2015 :
Kann ich den Winterjasmin in einer gemischten Hecke pflanzen? Benötigt er eine Kletterhilfe um 3m hoch zu werden? Danke und Gruss
Antwort von Baldur:Die Pflanze wächst leicht überhängend und kann problemlos in eine Hecke gepflanzt werden. Bei einer gewünschten Wuchshöhe von 3 m ist eine Kletterhilfe erforderlich.
Andrea M. aus Hamburg schrieb am 02.07.2014 :
Bei Blattlausbefall habe ich mit Lavendel die besten Erfahrungen gemacht! Rosen und Apfelbaum sind nun blattlausfrei. Das hilft sicher auch hier.
Jy L. aus Zug schrieb am 11.05.2014 :
Der Winter Jasmin hat am ende Winter geblüht sehr schön ohne Blättern. Er ist jetzt am ende Frühling voll mit dunkel-grünen Blättern und hat viel grosser gewachsen. Freude!
Corinne D. aus Münsingen schrieb am 15.09.2013 :
Hallo liebes Baldur-Team! Ist der Lausbefall beim Winter-Jasmin auch ein Thema wie beim Bauern-Jasmin? Ist der Winter-Jasmin immergrün und auch als Sichtschutz geeignet? Danke und Gruss
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind nicht immergrün und entlauben sich im Herbst. Leider ist auch bei dem Winter-Jasmin Blattlausbefall möglich.