Affenschwanz-Baum

 
Affenschwanz-Baum
Affenschwanz-Baum

Affenschwanz-Baum

Der junge immergrüne Affenschwanz-Baum zeigt eine deutlich kegelförmige Silhouette und ziert ausgefallene Gärten! In der Natur kommt der aus Südamerika stammende, immergrüne Nadelbaum nur noch selten vor. Auch unter dem Namen Andentanne, Schmucktanne oder Araukarie bekannt, gehört der Affenschwanz-Baum (Araucaria) zu den ältesten Baumfamilien. In den letzten Jahren hat sich der langsam wachsende Affenschwanz-Baum auch in unseren Breiten bei Liebhabern aparter, exotischer Pflanzen zu einer begehrten Rarität entwickelt, denn er gedeiht auch in unserem Klima.

Der Affenschwanz-Baum wird bis zu 10 Meter hoch & bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Pflegeaufwand & Wasserbedarf bei dem winterharten, mehrjährigen Baum ist gering bis mittel. (Araucaria)

Art.-Nr.: 1112

Liefergröße: 12 cm Topf, ca. 15-20 cm hoch

'Affenschwanz-Baum' Pflege-Tipps

Affenschwanz-Baum

Pflege-TippsHier klicken
 
Wuchshöhe
bis zu 10 Meter
 
Zuwachs pro Jahr
15-30 cm
 
Standort
Sonne bis Schatten
 
Pflanzabstand
Einzelstellung
 
Pflegeaufwand
gering - mittel
 
Wasserbedarf
gering - mittel
 
Winterhart
ja
 
Immergrün
ja
 
Lebensdauer
mehrjährig
 
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
 
Liefergröße
12 cm Topf, ca. 15-20 cm hoch

Meinungen unserer Kunden

Affenschwanz-Baum

aus Bischheim schrieb am :

Hallo, wir haben einen sehr Kalkreichen Boden. Kann ich hier einen Baum Pflanzen?

Antwort von Baldur:

Die Pflanzen vertragen keinen kalkhaltigen Boden.

aus Aken schrieb am :

Hallo, Mein Affenschwanzbaum zeigt jetzt braune Spitzen, hat aber auch neuen Maiwuchs.Wenn ein Pilzbefall vorliegt, was kann man dagegen tun ? MIt freundlichem gruss

Antwort von Baldur:

Bei einem Pilzbefall können Sie z.B. Art. 285 anwenden. Handelt es sich um z.B. Spinnmilben, hilft z.B. Art. 515.

aus Alfeld schrieb am :

Nach dem Abtauen des winterlichen Schnees sind an meinem Affenschwanzbaum (ca. 3,50m hoch) die gen Süden zeigenden Nadeln braun geworden. Die auf der Rückseite der entsprechenden Zweige befindlichen Nadeln sind nach wie vor grün. Was kann man machen?

Antwort von Baldur:

Wir gehen davon aus, dass die Pflanze im Winter zu nass stand. Es besteht die Möglichkeit, dass die braunen Nadeln abfallen und die Pflanze wieder neu nachtreibt.

aus Graz schrieb am :

Standortwechsel, welche Jahreszeit ist am besten u was man beachten soll--danke--lg Rainer--

Antwort von Baldur:

Die Pflanzen werden nicht gerne umgepflanzt. Bitte die Pfahlwurzel komplett ausgegraben. Da sich nur wenige, kleine Wurzeln daran befinden, bitte aufpassen, dass der Wurzelballen nicht auseinanderfällt. Im Frühjahr ist eine Möglichkeit.

aus torgelow schrieb am :

kann man den Affenschwanz-Baum auch vermehren,bei meinem sind viele abzweige

Antwort von Baldur:

Die Vermehrung durch Stecklinge ist nicht ganz so einfach. Eine Vermehrung durch Samen hat mehr Erfolg.

nach oben