Kernlose Tafeltraube 'Kischmisch rosé'
Kernlose Tafeltraube 'Kischmisch rosé' - Bilder
Produktbeschreibung
Kernlose Tafeltraube 'Kischmisch rosé'
Aus der Ukraine stammt die Neuzüchtung kernlose Tafeltraube Kischmisch rosé mit ovalen, sehr süßen Beeren, die an großen, lockeren Trauben hängen. Der Geschmack der Tafeltrauben ist feinfruchtig und aromatisch. Die kernlose Tafeltraube Kischmisch rosé (Vitis vinifera) ist eine sehr ertragreiche Liebhabersorte für Ihren Hausgarten! Die Pflanze hat einen starken Wuchs und besitzt durch ihre Herkunft eine sehr gute Frosthärte. Ab Anfang September können die köstlichen, kernlosen Trauben geerntet werden.
Die zu den kernlosen Sorten gehörende Tafeltraube Kischmisch rosé bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Das Blattlaub der winterharten, mehrjährigen Weinreben färbt sich im Spätsommer leuchtend rot. (Vitis vinifera)
Art.-Nr.: 3704
Liefergröße: wurzelnackter, veredelter Wurzelstock
Meinungen unserer Kunden
Kernlose Tafeltraube 'Kischmisch rosé'
Mechthild M. aus Bocholt schrieb am 04.03.2021 :
Ich habe vor ein paar Jahren eine Tafeltraube gekauft, die ich jetzt aber wegen Mehltau entsorgt habe. Nun möchte ich 2 oder 3 m daneben eine neue Rebe pflanzen. Welche Vorbereitungen muss ich machen, damit die neu gekaufte nicht auch Mehltau bekommt
Antwort von Baldur:Wir empfehlen das Erdreich etwas auszutauschen, damit sich eventuell angesiedelte Sporen nicht wieder verbreiten können.
Christian S. aus Rathenow schrieb am 24.02.2021 :
Hallo. Meine Traube geht jetzt ins 4. Jahr. Wachsen tut sie immer gut aber getragen hat sich noch nie. Gute Erde, sonnige Hauswand. Ich schneide auch jährlich zurück. Meine Baumarkt-Traube nebenan trägt dagegen super.
Antwort von Baldur:Bitte die Nebentriebe im Februar/März vor dem Austrieb auf 2 Augen einkürzen.
Nicole H. aus Bad Aussee schrieb am 03.10.2020 :
Kann die Pflanze Hausmauern etc etwas anhaben wie es zB beim wilde Wein der Fall ist? Ich suche eine Pflanze, die an einem großen Bogen neben der Hausmauer rankt!
Antwort von Baldur:Weinreben haben keine Haftwurzeln, welche die Hausmauer beschädigen können.
Jacek N. aus Birkenfeld schrieb am 22.02.2020 :
Hallo, Kann die Traube - Kischmisch-Gelb zusammen mit der Traube -Kischimisch-Rosé in einem großem Kübel gepflanzt werden?
Antwort von Baldur:Hier sollte der Kübel wirklich sehr groß sein, damit es zu keiner Wasser- und Nährstoffkonkurrenz kommt.
Andre J. aus München schrieb am 23.05.2019 :
Die Weinrebe ist prima angewachsen und hat bis 15 cm getrieben, durch einen Sturm ist der Trieb abgebrochen. Es ist kein "Auge" mehr vorhanden. Treibt sie nochmal?
Antwort von Baldur:Ist die Veredlungsstelle noch intakt und ein kleiner Teil des Triebes vorhanden, wird die Pflanze neu austreiben.
Jan T. aus Norderstedt schrieb am 03.03.2019 :
Hallo, Kann ich diese Pfanze in einem 100* 40cm Blumentopf zusammen mit einer Brombeere Pflanzen? Oder sollte ich Rabarba und Erdbeeren dazu Pflanzen?
Antwort von Baldur:Wenn überhaupt etwas dazu gepflanzt werden muss, sollten Sie Erdbeeren nehmen.
Georges G. aus REMSCHEID DEUTSCHLAND schrieb am 14.10.2018 :
Wie schneidet man seine kernlosen Trauben ?
Antwort von Baldur:Sie finden eine Anleitung unter dem Artikeltext <Weinreben Pflege-Tipps>.
Bea H. aus Berlin schrieb am 11.09.2018 :
Hallo. Wann ist der beste Zeitpunkt um die Weinstöcke Kischmisch zu pflanzen? Wäre ein Winterschutz bei jungen Stöcken sinnvoll?
Antwort von Baldur:Eine Pflanzung im Herbst ist problemlos möglich. Winterschutz ist empfehlenswert.
Rico R. aus Schmalkalden schrieb am 23.08.2018 :
Wann und in welchem Umfang muss ein Rückschnitt erfolgen?
Antwort von Baldur:Da dieses Thema sehr komplex ist, möchten wir Sie bitten sich in Fachbüchern bzw. im Internet zu informieren.
Barbara B. aus Linz schrieb am 20.08.2018 :
Sind diese Weinreben auch für Balkone geeignet? Habe den ganzen Tag die prahle Sonne. Und wie groß muss dann der Topf sein? Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke
Antwort von Baldur:Bei ausreichender Wasserversorgung ist die Pflanzung in einen Kübel mit ca. 40-50 cm Durchmesser kein Problem.
Birgit S. aus Güstrow schrieb am 08.04.2018 :
Frage : Ist diese Sorte windempfindlich wie teilweise bei anderen Sorten beschrieben? Und wie hoch ist der Wachstumszuwachs im Jahr?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen bevorzugen einen windgeschützten, warmen Standort. Je nach Bodenbeschaffenheit und Witterung liegt der Jahreszuwachs bei ca. 2 m.