Aprikose 'Compacta Super Compact®'
Aprikose 'Compacta Super Compact®' - Bilder
Produktbeschreibung
Aprikose 'Compacta Super Compact®'
Diese geschützte Neuzüchtung ist die perfekte Hausgarten-Aprikose! Denn „Compacta Super Compact®“ wird nur max. 2 Meter hoch und trägt dank ihrer extremen Winterhärte (bis minus 25°C) auch, wenn andere Aprikosen-Sorten keine Früchte tragen! Die farblich sehr schönen und vollmundigen
Früchte sind außerdem gut steinlösend. Selbst bei schwacher Blüte ist die Ernte außergewöhnlich hoch! Kräftige 2-jährige Veredelung. Ernte: Mitte Juli-Anfang August. Selbstfruchend.
Art.-Nr.: 5577
Liefergröße: 5-Liter Containertopf, ca. 60-80 cm hoch
Pflanzung, Pflege & Infos
Aprikose 'Compacta Super Compact®'
Pflege-TippsWuchshöhe
max. 2 m
Standort
Sonne bis Halbschatten
Pflanzabstand
200-300 cm
Erntezeit
Mitte/Ende Juli-August
Pflegeaufwand
gering - mittel
Wasserbedarf
gering - mittel
Winterhart
ja
Lebensdauer
mehrjährig
Liefergröße
5-Liter Containertopf, ca. 60-80 cm hoch
Packung
1 Pflanze
24,95 €
Meinungen unserer Kunden
Aprikose 'Compacta Super Compact®'
O. J. aus Pr.O. schrieb am 18.06.2017 :
Hallo, unsere Aprikose wächst seit 2013 wunderbar. Sind nur leider wenige Früchte. Muss man die Pflanze extra düngen für mehr Früchte? Wie und wann muss man die Aprikose schneiden, damit sich mehr Fruchtholz entwickelt?
Antwort von Baldur:Aprikosen tragen am einjährigen Holz. Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr werden die abgeernteten Triebe verjüngt, damit sich einjährige Neutriebe bilden. Ein Dünger für Obstbäume (z.B. Art. 680) ist empfehlenswert.
Angela B. aus Chemnitz schrieb am 15.05.2011 :
Habe 2010 dieses Bäumchen gekauft, bin begeistert darüber, es hat dieses Jahr schon geblüht bin gespannt wann es die ersten Früchte trägt! Großes Lob an Baldur für Qualität und Service, bin sehr zufrieden bisher. Danke!
Sebastian S. aus Deggendorf schrieb am 30.04.2011 :
In welche Erde pflanze ich den Aprikosenbaum, wenn ich ihn im Graten einpflanze? Kann man da auch Blumenerde nehmen?
Antwort von Baldur:Der Boden sollte durchlässig, tiefgründig, warm und feucht sein. Besonders lehmige Sandböden mit reichlichem Humusanteil sind vorteilhaft. Blumenerde ist nicht geeignet.
Sandrina M. aus Hainburg schrieb am 11.04.2011 :
Mein Bäumchen hat so schön geblüht und Blätter angesetzt. Jetzt fängt er an den Blütansätzen an zu harzen und zu weinen. Alle Blüten und Blätter weg. Was kann oder soll ich machen oder um was geht es hier?
Antwort von Baldur:Es könnte sich um Blattläuse handeln. Diese produzieren große Mengen klebrigen Honigtaus. Hier kräuseln sich dann die Blätter und die Blüten verkleben. Wir empfehlen eine Behandlung der Pflanze z.B. mit Art. 885 Schädlingsfrei Neem.
Sonja K. aus Schweiz schrieb am 20.03.2011 :
hilfe meine aprikose und apfelbäumchn haben schon Blüten, ist das normal? soll ich diese in der nacht noch schützen? vielleicht hat wer einen guten Rat
Antwort von Baldur:Aufgrund der Nachtfrostgefahr ist es empfehlenswert, die Blüten in kalten Nächten z.B. mit Winter-Garten-Vlies zu schützen.
Günther S. aus Villingen-Schwenningen schrieb am 13.06.2010 :
Hallo, habe das Bäumchen in einen großen Kübel gesetzt und ins Gewächshaus gestellt. Dort hat es hervorragend ausgetrieben. Dort wächst es jetzt sehr gut, treibt allerdings lange Triebe. Muss man die einkürzen, um die Verzweigung zu fördern?
Antwort von Baldur:Ja, damit die Pflanze sich besser verzweigt, sollten Sie die langen Triebe einkürzen.
Anet C. aus Mörschied schrieb am 23.04.2010 :
Hallo, wann krigt das Bäumchen wieder Laub? Hab es schon paar Wochen, und passiert nichts. vielen dank.
Antwort von Baldur:Der Neuaustrieb bei frisch gepflanzten Bäumchen erfolgt ca. ab Mai. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Roland S. aus Häschde schrieb am 18.04.2010 :
Hallo, ich würde diese Pflanze ins Freie setzen. Wirft diese Pflanze ihre Blätter ab?
Antwort von Baldur:Ja, die Pflanze entlaubt sich im Herbst.
Sandra S. aus Freital schrieb am 14.04.2010 :
Ein super Bäumchen - tolle Qualität! Was für Erde bevorzugt die Aprikose? Blumenerde, lehmig-sandige Erde, Humus oder ein Gemisch?
Antwort von Baldur:Der Boden sollte durchlässig, tiefgründig, warm und feucht sein. Besonders lehmige Sandböden mit reichlichem Humusanteil sind vorteilhaft. Nasse und kalte Böden sind ungeeignet. Der Standort sollte möglichst warm und (wind-)geschützt sein.
Zeki B. aus Augsburg schrieb am 05.04.2010 :
Hallo, es wird gerne herumgesprochen, dass in derartigen Pflanzen genetische Veränderungen vorliegen. Stimmt das?
Antwort von Baldur:Nein, wir führen keinerlei gentechnisch veränderte Pflanzen, Samen usw.
Morena K. aus Schalkholz schrieb am 25.03.2010 :
Hätte gerne gewußt, ob ich die Pflanze auch in einem Kübel über Winter draußen lassen kann, der Kübel ist ca 70 cm Durchmesser
Antwort von Baldur:Ja, mit Winterschutz ist eine Überwinterung im Freiland möglich. Den Topf z.B. auf Styropor stellen und mit Winter-Garten-Vlies einpacken.
Elena D. aus Bad Wünnenberg schrieb am 20.02.2010 :
Gibt es schon am ersten Jahr Früchte?
Antwort von Baldur:Mit der ersten Ernte können Sie ab dem 3. Standjahr rechnen.
Anna F. aus Gießen schrieb am 05.02.2010 :
Hallo, ich wüsste gerne ob es sich vom Geschmack um eher mehlige (Spanische) oder süße (Französische) Aprikosen handelt! Viele Grüße
Antwort von Baldur:Die Aprikosen sind sehr großfruchtig, dunkelrot, das Fruchtfleisch mittelfest, die Platzempfindlichkeit gering, sehr gut steinlösend.