Lippia 'Summer Pearls®' weiß
Lippia 'Summer Pearls®' weiß - Bilder
Produktbeschreibung
Lippia 'Summer Pearls®' weiß
Der neue Bodendecker Lippia Summer Pearls® weiß wächst so schnell & dicht, dass die trittfesten Teppiche als Rasenersatz verwendet werden können. Die ca. 5 cm hoch werdenden Polsterstauden schmücken sich ab Mai mit hübschen Blüten. Darüber hinaus ist Lippia äußerst strapazierfähig, kommt mit Kälte und Hitze gut zurecht & muss nicht (wie Rasen) gemäht werden! Lippia Summer Pearls® weiß (Lippia nodiflora) ist bis zum Frost immergrün und bis ca. minus 15° C winterhart.
Die Blütezeit von Lippia Summer Pearls® weiß ist von Mai bis Oktober, an den Standort stellt sie keine Ansprüche: Sie gedeiht in der Sonne, im Halbschatten & Schatten . Pro m² benötigen Sie 3-4 Pflanzen. (Lippia nodiflora)
Art.-Nr.: 2050
Liefergröße: 9x9 cm-Topf
Pflanzung, Pflege & Infos
Lippia 'Summer Pearls®' weiß
Pflege-TippsBlütezeit
ab Mai-Oktober
Wuchshöhe
ca. 5-10 cm
Standort
Sonne bis Schatten
Pflanzabstand
3-4 Pflanzen pro m²
Pflegeaufwand
gering - mittel
Wasserbedarf
gering - mittel
Winterhart
ja
Lebensdauer
mehrjährig
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Liefergröße
9x9 cm-Topf
Packung
4 Pflanzen
8,95 €
ab
2
Pack.
7,95 € / Packung
ab
3
Pack.
7,49 € / Packung
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Meinungen unserer Kunden
Lippia 'Summer Pearls®' weiß
Bernhard R. aus Rheine schrieb am 23.08.2020 :
Der Bodendecker kommt nach drei Jahren jetzt mit aller Macht. Es wimmelt zudem von Bienen bis zum geht nicht mehr. Jetzt ist das Problem das er sich zu sehr ausbreitet. Wie kann ich sein Wachstum stoppen?
Antwort von Baldur:Sie können die Triebe mit z.B. einem Spaten abstechen.
Regina R. aus Öhringen schrieb am 14.06.2020 :
Hallo liebes Baldur Team, ich habe Ende April 40qm Fläche damit bepflanzt. Da es ja noch etwas dauert bis die alles abdecken, kommt jetzt ziemlich viel Unkraut an den freien Stellen raus. Halten die pflanzen den Unkrautvernichter stand ?
Antwort von Baldur:Wenn Sie einen Unkrautvernichter verwenden, welcher über die Blätter aufgenommen wird und die Lippiapflanzen nicht benetzt werden, ist dies möglich. Sicherer ist, das Unkraut zu jäten.
E. W. aus Nonnweiler schrieb am 05.06.2020 :
Hallo, kann ich diese gemeinsam mit Carex Remota - Art. 7677 unter einen großen Ahorn an einen Hang pflanzen? Sonne kommt hier sehr wenig hin. Danke
Antwort von Baldur:Ja, das ist möglich.
Naka S. aus Frankfurt schrieb am 18.05.2020 :
Die Pflanzen kamen im super Zustand, sehr gut verpack und entwickeln sich gut. Wieviele empfehlen Sie pro Quadratmeter um die Fläche noch in gleicher Saison zuzuwachsen? Ich habe 4 eingepflanzt, denke aber ich hätte ruhig 6 oder 8 einpflanzen können
Monika T. aus Darmstadt schrieb am 28.03.2020 :
Ich habe zwei Fragen: Wir haben zwei Hunde, ist die Pflanze giftig? Kann ich nach dem Anpflanzen Rindenmulch zwischen die Planzen ausstreuten?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind nicht giftig, ziehen jedoch durch die Blüten Insekten an. Damit die Pflanze sich flächendeckend ausbreiten können, raten wir von einer Abdeckung mit Rindenmulch ab.
Priska A. aus Holzhäusern schrieb am 17.05.2019 :
Ort:schmaler Streifen neben Treppenaufgang zu einer Burg.Nach ca.50 cm gehts einen Abhang runter der teils bewaldet ist,der Boden ist eher karg.Von Sonne-Schatten alles. Geeignet? Oder haben Sie mir anderen Tipp?Würde1686 als Abwechslung verdrängt?
Antwort von Baldur:Was mit Sicherheit wächst ist Efeu (z.B. Art. 2154).
Rebecca K. aus Annaburg schrieb am 08.06.2018 :
Danke für die Antwort.ja das hatte ich schon verstanden aber man müsste doch schon irgendetwas sehen...sehen...ist ja mehr als warm und das schon längere Zeit.
Antwort von Baldur:Zeigt sich bei warmen (Boden-) Temperaturen kein Austrieb, sind die Pflanze wahrscheinlich dem Frost (winterhart bis ca. -15°C) bzw. Staunässe zum Opfer gefallen.
Rebecca K. aus Annaburg schrieb am 04.06.2018 :
nach zwei Wochen mit mehr als warmen Temperaturen ist immer noch kein grün zu sehen.die letztes Jahr gewachsenen Triebe sind an allen Pflanzen gpat und trocken.direkt am der Pflanze brechen sie ab.trotz genügend wässern. sehr schade da es viele sind
Antwort von Baldur:Die vertrockneten Triebe werden nicht mehr grün. Die Pflanzen treiben aus der Wurzel neu aus und überwachsen die Reste.
Rebecca K. aus Annaburg schrieb am 20.05.2018 :
Hallo ich hatte letztes Jahr Anfang Mai schon einmal gefragt und kurz nach ihrer Antwort haben sich die Pflanzen gut entwickelt.nun habe ich wieder das Problem.alle Triebe sehen vertrocknet aus und es ist am keinem der vielen Pflanzen ein grünes Blat
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind nicht immergrün, der oberirdische Teil stirbt im Herbst Winter ab. Damit der Neuaustrieb erfolgen kann sind dauerhaft warme (Boden-) Temperaturen erforderlich. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Meike D. aus Stuttgart schrieb am 17.03.2018 :
Ist es gut wenn ich die Pflanzen in einem Gemisch von Pflanzerde Kompost und der vorhandene Lehmboden und Hornspäne mische
Antwort von Baldur:Die Pflanzen werden es Ihnen mit üppigem Wachstum danken.
Thomas S. aus steinhaus bei wels schrieb am 04.06.2017 :
haben die pflanzen am rande der granitterrasse gesetzt, sind auch sehr gut gediehen, haben aber den winter nicht überlebt ! winterhart ? was könnten Sie sonst an einem sehr sonnigen, trockenen standort empfehlen ?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind bis -15°C winterhart. Liegt lange Schnee auf den Pflanzen stirbt der oberirdische Teil ab und die Pflanzen treiben bei dauerhaften Bodentemperaturen wieder neu aus. Art. 2782 sollte eine gute Alternative sein.
Rebecca K. aus annaburg schrieb am 01.05.2017 :
hallo,ich habe sie letztes jahr zum herbst auf unseren Hügel gepflanzt.die pflanzen haben sich noch nicht verändert.habe vorsichtig daran gezogen und bekomme wiederstand,kann es an den Temperaturen liegen? und werden sie austreiben?
Antwort von Baldur:Es liegt sicher an den noch etwas zu kühlen Bodentemperaturen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Daniel H. aus Zürich schrieb am 24.03.2017 :
Guten Tag, ich habe die Summer Pearls vor ca. zwei Wochen gepflanzt 6 Stück im Abstand von 20 cm auf einem Streifen von 2 m Breite. Wie lange dauert es, bis sich ein dichter durchgehender Flor ohne Lücken bildet? Vielen Dank!!
Antwort von Baldur:Je nach Bodenbeschaffenheit und Witterung kann es bis 2 Jahre dauern, bis die Fläche lückenlos bewachsen ist.
Ellen N. aus Beimerstetten schrieb am 20.03.2017 :
Hallo, brauche ich eine Wurzelsperre, wenn der Bodendecker neben bestehenden Rasen gepflanzt werden soll?
Antwort von Baldur:Eine Wurzelsperre ist sicher von Vorteil, um zu verhindern, dass der Bodendecker in den Rasen wächst.
Johanna M. aus Gr.St.Florian schrieb am 15.06.2016 :
Hatte sie letztes Jahr auf dem Friedhof, war wunderschön und blühte bis zum Frost. Im Frühjahr heuer war alles braun und ist nicht mehr gewachsen. Ich habe lange gewartet. Der letzte Winter war besonders mild. Schade.
Antwort von Baldur:Die Pflanze sind normalerweise unverwüstlich und treiben aus der Wurzel wieder neu aus. Haben Sie einmal überprüft, ob noch Wurzelwerk vorhanden ist?
Astrid J. aus Wiener Neustadt schrieb am 02.06.2016 :
Hallo, ich möchte die Pflanze statt dem aktuell bestehenden Rasen setzen da die Stelle immer mit der Hand gemäht werden muss. Ist es nötig den Rasen vorher komplett zu entfernen oder findet die Pflanze auch so halt und überwuchert einfach den Rasen?
Antwort von Baldur:Der Rasen muss vor der Pflanzung komplett entfernt werden.
Irmtraud B. aus Siegen schrieb am 08.05.2016 :
Habe 2015 einige Pflanzen gekauft, sind im Winter alle eingegangen.
Antwort von Baldur:Da sich der Boden erst in diesen Tagen dauerhaft erwärmt, werden die Pflanzen sicher noch austreiben. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Anja N. aus Neudietendorf schrieb am 02.05.2016 :
Habe mehrere dieser Pflanzen gekauft und habe geglaubt was da steht,leider. 5 cm hoch? Bei mir sind es mittlerweile 35 cm! Es ist kein Bodendecker sondern ein Buschfeld und sieht dadurch unmöglich aus,beschneiden geht kaum, da sind ja die Blüten weg
Antwort von Baldur:Werden die Pflanzen zu eng gepflanzt und haben keine Möglichkeit sich auszubreiten, wachsen die Triebe nach oben.
Jutta M. aus Kreis Bernkastel schrieb am 30.03.2016 :
I'm letzten Jahr haben sie nicht von einer notwendigen Wurzelsperre geschrieben. Das ist sehr ärgerlich, trotz massivem ausgraben und ab spritzen wachsen die Pflanzen immer wieder. Es ist zum Verzweifeln,was kann ich machen um sie los zu werden ?
Antwort von Baldur:Da die Pflanzen ein ausgeprägtes Wurzelsystem haben, muss bei der Entfernung jede Wurzel entfernt werden. Eventuell die Erde durchsieben.
Tanja J. aus Bönen schrieb am 14.03.2016 :
Hallo liebes Baldur Team. Habe im März 15 diesen Bodendecker für den Garten in unserem Ferienhaus gekauft.Ist prima angegangen.Nun ist er braun und wird hoffentlich bald ausschlagen.Harke ich nun das braune Laub ab, oder wird es wieder grün?
Antwort von Baldur:In der Regel verwachsen sich die vertrockneten Triebe.
Irmgard G. aus Verl schrieb am 14.02.2016 :
1.Die Lippia soll auf 10qm Sandboden, vollsonnig, der Senf als Gründünger gekommen hat. Passt das zusammen? 2.Wie tief soll die Wurzelsperre in die Erde reichen? Danke!
Antwort von Baldur:Wir empfehlen die Erde im Pflanzloch etwas mit Kompost anzureichern. 10-15 cm für die Wurzelsperre in der Tiefe sind ausreichend.
Susanne W. aus Bergkamen schrieb am 07.02.2016 :
Hallo zusammen! Kann man diese Pflanze unter Hortensien setzen? Oder hätte sie da zu wenig Licht? Welche Pflanze würde sich ansonsten dazu eignen? Vielen Dank für Ihre Tipps!!!
Antwort von Baldur:Die Lichtverhältnisse spielen keine so große Rolle, da die Pflanzen auch im Schatten wachsen. Wichtig ist eine ausreichende Wasserversorgung, damit die Hortensien ausreichend versorgt sind.
Günter S. aus 01796 Pirna schrieb am 25.01.2016 :
Hallo Baldur Team, habe vor ca 25 qm mit Lippia"Summer Pearls" zu bepflanzen. Sind diese Bodendecker für Haustiere (Hunde) giftig ? Danke
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind nicht giftig. Bitte beachten Sie, dass die Blüten sehr viele Insekten anziehen.
Hans B. aus bülach schrieb am 11.10.2015 :
Sehr geehrtes Baldur Team, haben die Lippia Summer Pearls eine Chance an einem feuchten und mehrheitlich schattigem Standort? Danke und liebe Grüsse
Antwort von Baldur:Die Pflanzen vertragen keine Staunässe werfen bei nassen Füßen ihre Blätter ab. Trockenheit hingegen macht nichts aus.
Anja S. aus Ismaning schrieb am 16.09.2015 :
Die Sumemr Pearls, die ich im Frühjahr gepflanzt habe, bilden nun einen dichten Teppich. Sehr schön. Muss ich die Lippia Summer Pearls irgendwie speziell auf den Winter vorbereiten?
Antwort von Baldur:Ein spezieller Winterschutz ist nicht erforderlich.
Judith L. aus Wien schrieb am 15.09.2015 :
Klingt ja toll, wenn man einen schnell wachsenden Bodendecker benötigt. Da ich aber leider schon einige Erfahrung mit invasiven Pflanzen im Garten habe: lässt sich die Pflanze im Zaum halten bzw. wird man sie auch wieder los mit diesen Wurzeln?Danke!
Antwort von Baldur:Die Pflanzen haben ein sehr ausgeprägtes Wurzelsystem, welches sich durch eine Wurzelsperre gut in Zaum halten lässt. Beim Ausgraben müssen alle Wurzelteile entfernt werden.
Lea Ö. aus Wolfurt schrieb am 17.08.2015 :
Top bei Lieferung und Pflanzen.Habe die weiße Lippia nach Ostern gepflanzt, anfangs Schwierigkeiten mit dem Wachstum, nun ist es eine herrlich blühende Decke.
H. B. aus Heppenheim schrieb am 08.06.2015 :
Die Pflanze finde ich toll! Kann man wirklich drüber laufen?
Antwort von Baldur:Ja, das ist sehr gut möglich.
Simone L. aus Hostetten schrieb am 06.05.2015 :
Haben letzten Mai Lippia Summer Pearls gekauft. Lieferung tip top gelaufen + sie sind sehr gut angewachsen. Jetzt sind sie braun + tot. Die Erde ist jetzt definitiv auch genügend warm, damit sie wieder wachsen könnten. Leider keine Reaktion von Baldu
Antwort von Baldur:Bitte beachten Sie, dass der Boden dauerhaft ca. +10°C haben sollte, damit die Pflanzen zum Austrieb kommen. Sie sollten den Pflanzen noch ein wenig Zeit geben.
Sönke L. aus Berlin schrieb am 28.04.2015 :
Haben Lippia Summer Pearls gepflanzt und gut bewässert. Den Tipp den Garten unkrautfrei zu halten, kann eigentlich nicht ernst gemeint sein, da die Pflanze recht langsam in Gang kommen. Trotz milden Winters haben wir eine einen Totalausfall. Gruß
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind bis zum Frost grün und sterben dann ab. Sobald der Boden sich ausreichend erwärmt hat, werden die Pflanzen sicher austreiben.
Ramona Y. aus Weiden schrieb am 26.04.2015 :
Habe letztes Jahr sowohl rosa als auch weisse Pearls gekauft. Freute mich auf das schnelle Wachstum.Leider wuchs nur das Unkraut und die Pfl.blieben den ganzen Sommer gleich.Jetzt alles Pflanzen tot. Was habe ich falsch gemacht???
Antwort von Baldur:Während der Anwachsphase sollte der Boden unkrautfrei gehalten werden, damit keine Konkurrenz bezüglich der Wasser- und Nährstoffversorgung aufkommt.
Nancy W. aus Heidelberg schrieb am 25.04.2015 :
Frage: Ich habe vor, die angrenzende Böschung hinter meinem Garten mit bodendeckenden Pflanzen anstatt mit Rasen zu begrünen.Kann man Lippia zusammen mit Vinca Minor pflanzen. vielen Dank.
Antwort von Baldur:Ja, das ist möglich.
Lea Ö. aus Wolfurt schrieb am 12.04.2015 :
die Lieferung kam später als angegeben, aber war kein Problem, vor Ostern hätte ich ja auch keine Zeit gehabt um sie zu pflanzen :-) Die Ware ist sehr gut verpackt und sehr schön. Werde ganz sicher bei Baldur wieder bestellen
Ruedi S. aus Riedt b. Erlen schrieb am 10.04.2015 :
Ich habe letztes Jahr bei Ihnen Lippia für mehrere hundert Franken gekauft. Sie haben den Boden innerhalb des Sommers schnell und schön abgedeckt. Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass Sie eingegangen sind. Das kann es nun doch echt nicht sein - oder?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen treiben wieder aus, sobald der Boden sich ausreichend erwärmt hat. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Hans H. aus 47877 Willich schrieb am 05.04.2015 :
am 24.08.2014 4xLippia´´Summer Pearls rosa und4x weiß gekauft . Pflanzen die sehr klein waren am 1.9.2014 eingepflanzt Stand 5.4.2015 keine hat überlebt. klarer Fall von Fehlkauf
Antwort von Baldur:Damit die Pflanzen austreiben, ist es erforderlich, dass der Boden ausreichend erwärmt ist. Aufgrund der kalten Nächte wird es sicher noch ein wenig dauern, bis die ersten Triebe erscheinen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Yvonne H. aus Grettstadt schrieb am 28.03.2015 :
Liebes Baldur-Team, ich habe geplant die lippia unter einem trampolin zu pflanzen. Habe jetzt gelesen habe dass diese sehr viele Insekten anzieht. Denken sie das es problematisch werden könnte? Falls ja haben sie ein alternative?
Antwort von Baldur:Wir wäre es denn z.B. mit Art. 3596 Fiederpolster?
Lea Ö. aus Wolfurt schrieb am 15.03.2015 :
Frage: ab wann kann man die Lippia im Frühjahr pflanzen und muss der das Gras vorher komplett entfernt werden? Umgraben und Kompost Vorbereitung nötig? Wirklich winterhart? Danke schon mal im Voraus für die Antwort
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind bis ca. -15°C winterhart. Sobald der Boden frostfrei ist, können Sie pflanzen. Bitte Gras/Rasen vorher komplett entfernen. Die Pflanzen sind für Nährstoffzugaben, wie Kompost dankbar.
Marina S. aus Bremerhaven schrieb am 09.03.2015 :
Ein schönen guten Tag. Ich habe eine frage? kann man die pflanzen auch zwische rossen pflanzen???werden sie sich vertragen. mfg
Antwort von Baldur:Eine gemeinsame Pflanzung ist kein Problem.
Anja S. aus Bochum/NRW schrieb am 19.02.2015 :
Ich wollte eigentlich wissen, ob diese tolle Pflanze giftig für Tiere/Hunde ist? Würde mich über eine rasche Antwort freuen, da wir bald umziehen. LG aus Bochum
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind nicht giftig. Bitte beachten Sie, dass die Blüten sehr viele Insekten anziehen.
Ewald M. aus 66606 St. Wendel schrieb am 16.02.2015 :
Frage: Meine im Frühjahr gesetzten Pflanzen sind gut angewachsen, doch jetzt im Winter ist das gesamte Beet vom Mäusen durchwühlt. Ist die Pflanze, bzw. Wurzel besonders gegehrt als Winterfutter für Mäuse? Danke für baldige Antwort
Antwort von Baldur:Uns ist nichts darüber bekannt, dass die Wurzeln sehr begehrt sind. Dennoch wollen wir nicht ausschließen, dass diese auch für Wühlmäuse schmackhaft sind.
Anita A. aus Frankfurt schrieb am 09.02.2015 :
Meine Frage: Kann ich die Pflanze auch als Rasenersatz auf einem Bolzplatz anlegen?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind zwar trittfest, wir vermuten aber, dass diese dem Ansturm auf einem Boltzplatz nicht ganz Stand halten können.
Carsten A. aus Heidelberg schrieb am 27.05.2014 :
Meine Frage: Behält die Lippia im Winter ihre grüne Färbung oder treibt sie im Frühjahr wieder frisch aus?
Antwort von Baldur:Der oberirdische Teil stirbt im Winter ab und die Pflanzen treiben aus der Wurzel wieder neu aus.
Anke R. aus Wuppertal schrieb am 07.05.2014 :
Meine Frage: Kann ich die Lippia auch in Rasenkantensteine einsetzten und mit dem Auto drüber fahren?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind trittfest, ob diese allerdings dauerhaft dem Gewicht von einem Auto standhalten, können wir nicht beurteilen.
Daniela K. aus Heimschuh schrieb am 25.04.2014 :
Mein kompletter Hang wurde im Frühjahr 2013 mit Lippia Summer Pearls bepflanzt. Im Winter wurden alle Triebe braun (trotz gießen + Kälteschutz). Die Pflanzen treiben erst jetzt Ende April 2014 wieder grün aus. Sieht schrecklich aus!!!
Martin K. aus Lugaggia schrieb am 23.03.2014 :
Hallo,wächst diese Pflanze auch auf sehr steilen, fast senkrechten Hängen?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen wurzeln sehr gut, so dass diese auch auf Steilhängen wachsen.
Margrit J. aus reichenbach i.k schrieb am 16.03.2014 :
hallo möchte gerne die lippia! ab wann kann ich die einsetzen?? maggie
Antwort von Baldur:Ist der Boden frostfrei, ist eine Pflanzung bereits möglich.