Kaffir-Limette
Kaffir-Limette - Bilder
Produktbeschreibung
Kaffir-Limette
Die Kaffir-Limette ist aus der asiatischen Küche nicht wegzudenken und jetzt gibt es sie endlich frisch zum Selbstpflücken in Deutschland! Die aromatischen Blätter werden (ähnlich wie Lorbeerblätter) mitgekocht und verleihen Ihren Speisen ein pikant-zitroniges Aroma! In Soßen, Suppen & Salaten sorgt das exotische Gewürz für neue Geschmackserlebnisse. Auch die Früchte und Fruchtschalen sind essbar. Die Kaffir-Limette (Citrus hystrix) gehört zu den Zitrusfrüchten, stammt aus dem tropischen Asien & wächst als kleiner Baum oder Strauch.
Die Kaffir-Limette liebt einen möglichst hellen, warmen Standort, auch im Winter nicht unter 15° C. Die mehrjährige Kübelpflanze wird ca. 100 cm hoch, ist sehr pflegeleicht und benötigt geringe bis mittlere Mengen Wasser.
Art.-Nr.: 7337
Liefergröße: 12 cm-Topf, ca. 20 cm hoch
Meinungen unserer Kunden
Kaffir-Limette
K. J. aus Simmern schrieb am 30.05.2019 :
Habe meine Kaffir-Limette gut über den Winter gekriegt und dann hat sie innerhalb von 2 Tagen alle Blätter abgeworfen. Was hab ich falsch gemacht? Das war leider schon der 2. Versuch, eine solche Pflanze zu überwintern.
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf einen hellen, nicht zu warmen (bei ca. +10°C bis +15°C) Standort. Die Bewässerung der jeweiligen Temperatur anpassen und Zugluft vermeiden.
Laura M. aus München schrieb am 06.10.2015 :
Kann man die Pflanze im Schlafzimmer überwintern, wo z.T. erst gegen Mittag die Sonne "aufgeht" (Rollade, Nordfenster aber hell)? Verträgt sie Temperaturschwankungen von Heizen=>Lüften? Und ist sie Immergrün?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist immergrün und kann auch gut an einem hellen Nordfenster überwintert werden. Allerdings sollten Sie Temperaturschwankungen und auch Zugluft vermeiden.
Sibylle R. aus Zürich schrieb am 21.08.2015 :
Hi, habe vor ca. zwei Jahren zwei kleine Pflanzen bekommen, eine ist eingangen. Die zweite lebt noch, wächst aber nur sehr langsam. Diesen Sommer habe ich sie am Balkon, was ihr besser bekommt. Wann sollte ich umtopfen (sie muss aus dem Kasten raus)
Antwort von Baldur:Wir empfehlen die Pflanze während der Ruhephase im Winter (ca. Februar/März) umzupflanzen.
Christa W. aus Österreich schrieb am 23.04.2015 :
ich habe 2012 eine pflanze gekauft & mittlerweile ist sie wunderschön ;) allerdings lassen die früchte noch auf sich warten - vielleicht wird es ja dieses jahr soweit sein.
Victoria H. aus Bietigheim schrieb am 04.12.2014 :
Hallo, ich habe vor 4 Wochen die Limette erhalten, Woche darauf hat die angefangen Blätter zu verlieren, die abgefallene Blätter sind grün und frisch und es sind auch keine Schädlinge zu sehen. Die Pflanze steht hell, kein Zugluft,keine Staunässe.
Antwort von Baldur:Es kann durchaus sein, dass die Pflanze auf die Veränderung des Standortes mit Abwurf der Blätter reagiert. Sie sollte sich aber schnell eingewöhnen und neu austreiben.
Sebastian W. aus Burg schrieb am 26.11.2014 :
hallo. ich habe ja auch 2 limettenpflanzen bei ihnen gekauft und bin auch sehr zufrieden. allerdings kommt es mir vor als wenn die pflanze nur in die breite wächst und nicht in die höhe. was kann ich machen damit sie in die höhe wächst? danke
Antwort von Baldur:Bitte kürzen Sie die Triebe im zeitigen Frühjahr etwas ein, damit sich diese besser verzweigen und dann auch in die Höhe wachsen.
Gabi T. aus 13051 schrieb am 11.11.2014 :
liebes baldurteam,meine kaffirlimette hat unförmige,verkrüppelte blätter.woran kann das liegen.lg frau t.
Antwort von Baldur:Verkrüppelte Blätter werden in der Regel von Blattläusen hervorgerufen. Als erste Maßnahme sollten Sie die Pflanze abbrausen. Bitte im Haus nicht zu warm und trocken stellen.
Mario B. aus Winterthur schrieb am 18.09.2014 :
Muss ich Zitronenerde fürs Umtopfen verwenden oder eigent sich auch andere Erde? Welche Erdenarten sind geeignet? Wie gross darf der neue Topf maximal sein wenn ich die Pflanze vom Lieferbehälter umtopfen möchte?
Antwort von Baldur:Verwenden Sie durchlässiges Substrat oder spezielle Zitrus-Erde, deren Nährstoffzusammensetzung und Struktur an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst ist. Ein Topf mit ca. 30 cm Durchmesser ist ausreichend.
Stanislava Z. aus lampertheim schrieb am 30.07.2014 :
vor einem jahr hat meine bekannte 3 kefir limette bestellt und mir eine abgegeben,habe alles getan wie es sein sollte,trotzdem hat die gelbe blätter bekommen,und kaputtgegangen,ich habe mir auch 2 bestellt,ist wieder eingegangen,was tun?
Antwort von Baldur:Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben: Nährstoffmangel, Staunässe, Spinnmilbenbefall, Zugluft.
Andre E. aus Mannheim schrieb am 31.05.2014 :
Limette wächst nach anfänglichen Startschwierigkeiten nun schnell und sieht prima aus. Ab wann kann man den mit Blüten bzw. Früchten rechnen. Wurde im März 14 geliefert.
Antwort von Baldur:Ab dem 3. Standjahr können Sie mit Früchten rechnen.
Martin H. aus Lottstetten schrieb am 24.05.2014 :
An sich wächst meine Kaffir Limette hervorragend mit reichlich Blättern. Aber bereits kurz nach erhalt wurden die Blätter Fleckig Hellgrün mit meist einem dunkelgrünen Streifen in der Mitte. Was kann ich dagegen tun?
Antwort von Baldur:Wir gehen von einen Nährstoffmangel aus. Bitte versorgen Sie die Pflanze z.B. mit Art. 889.
Margit F. aus Rainbach schrieb am 16.04.2014 :
Meine Frage wäre: Wie schmeckt die Frucht der Kaffir-Limette, ähnlich wie eine normale Limette und sind die Blätter nur zum mitkochen geeignet oder kann man sie auch roh zb. in eine bowle geben? LG
Antwort von Baldur:Die aromatischen Blätter werden (ähnlich wie Lorbeerblätter) mitgekocht und verleihen Ihren Speisen ein pikant-zitroniges Aroma! Das Fruchtfleisch kann ebenfalls verzehrt werden, ist aber eher saftarm, schmeckt dafür aber intensiv nach Limette.
Gabi T. aus berlin schrieb am 24.03.2014 :
liebes baldurteam,ich habe mal eine ganz andere frage,extra für die kaffir-limette habe ich zituserde gekauft,aber ich benötige nicht soviel davon,f.welche anderen pflanzen,außer zitrusgewächse o.meridiane pflanzen o.palmen kann i.diese noch nehmen?
Antwort von Baldur:Zitruserde ist leicht sauer, so dass hier alle Pflanzen wachsen, welchen sauren Boden bevorzugen.
Sandra P. aus Bad Hall schrieb am 29.11.2013 :
Eine Frage. Darf ich die Kaffir Limette im Frühjahr ins Frei stellen? lg Sandra
Antwort von Baldur:Die Pflanzen können, je nach Wetterlage, ca. ab Mitte Mai ins Freie gestellt werden.
Helga Z. aus Oranienburg schrieb am 04.11.2013 :
Habe gestern die Pflanze erhalten. In welcher Erde sollte sie gepflanzt werden und welchen Durchmesser sollte der Topf haben, da die Pflanze noch ziemlich klein ist? Danke für Ihre Beratung
Antwort von Baldur:Sie können die Pflanze sehr gut in Zitruserde pflanzen. Der Topf sollte ca. 30 cm Durchmesser haben.
Sarah B. aus München schrieb am 01.11.2013 :
Die Pflanze wurde sehr schnell geliefert und ist sehr schön! Vielen Dank!
Marion L. aus Köthen schrieb am 28.08.2013 :
Sehr schönes kräftiges Bäumchen bekommen,sind sogar schon kleine Früchte dran.
Carla H. aus Schweiz schrieb am 25.01.2013 :
Braucht die Kaffirlimette Zitrusdünger?
Antwort von Baldur:Ja. Der Dünger sollte im Frühjahr unter das Substrat gemischt wird.
Jy L. aus Zug schrieb am 25.01.2013 :
Ich bin sehr glücklich über meine Kaffirlimette. Sie ist wunderbar gewachsen seit dem letzten Jahr. Hat sonnigen Platz in der Wohnung. Die Blätter sind sehr aromatisch. Pflücke sanft 2 Blätter mit den Fingern ab und koche sie für 5 Minuten im Curry
Jonathan H. aus Pforzheim schrieb am 11.09.2012 :
Hallo ne frage kann man diese Limette auch essen
Antwort von Baldur:Ja, die Frucht ist zum Verzehr geeignet.
Bettina W. aus Gmünd schrieb am 05.09.2012 :
Bei meiner Kaffir-Limette fallen seit dem ich sie von euch bekommen habe die Blätter ab. Sie wurde so versorgt wie ihr es beschrieben habt. Was tun?
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf einen hellen Standort.
Uschi G. aus Schweiz schrieb am 23.08.2012 :
Die Kaffirlimette ist soeben heil angekoomen. Eine schöne Pflanze, vielen Dank! Kann ich sie in Zitruserde pflanzen und wie gross sollte der Topf sein? Wie schneidet man die Kaffirlimette im Frühjahr zurück, gleich wie die anderen Zitrusbäume?
Antwort von Baldur:Sie können die Pflanze sehr gut in Zitruserde pflanzen. Der Topf sollte ca. 30 cm Durchmesser haben. Bei Bedarf können Sie die Pflanze im Frühjahr zurückschneiden.
Mandy R. aus Beetzsee OT Brielow schrieb am 22.07.2012 :
Hallo, die ist ja interessant, aber was heißt winterhart? Sie darf draußen bleiben? Was muss ich beachten?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist nicht winterhart und sollte ganzjährig an einem hellen, warmen Ort stehen. Die Wintertemperaturen sollten +15°C möglichst nicht unterschreiten
Martin W. aus Wummelhausen schrieb am 22.07.2012 :
Braucht die Pflanze wie andere Citruspflanzen auch Regenwasser?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen die Pflanze mit kalkfreiem Wasser (z.B. Regenwasser) zu gießen.
Margarete V. aus Mölln schrieb am 09.07.2012 :
Hallo, bekommt die Pflanze auch Limetten-Früchte, oder bleibt es bei den Blättern?
Antwort von Baldur:Ab dem 3. Standjahr können Sie mit Früchten rechnen. Diese sind zum Verzehr geeignet.