CELAFLOR® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat
CELAFLOR® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat - Bilder
Produktbeschreibung
CELAFLOR® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat
Gegen Blattläuse, Weiße Fliegen, Schildläuse, Buchsbaumzünsler, Thripse, Woll- und Schmierläuse, sowie gegen Blattfresser (Raupen etc.). Wirkstoff wird von der Pflanze (z.B. Buchs) aufgenommen und wirkt dadurch auch ohne direkten Kontakt! Reicht zum Mischen von 10 Liter Spritzbrühe.
Allgemeiner Hinweis: Pflanzenschutzmittel bitte vorsichtig verwenden. Bitte lesen Sie die Verpackungsbeschreibung und beachten Sie die richtige Aufwandsmenge. Beachten Sie auch die Warnhinweise und Symbole. Bei Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.
Zulassungsnummer:
005686-00
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Hinweise zur Verwendung: siehe Sicherheitsdatenblatt
Art.-Nr.: 948
Liefergröße: 100 ml
Produktmerkmale
CELAFLOR® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat
Anwendungsbereich
Bekämpfung von beißenden und saugenden Schädlingen
Anwendungszeitraum
ganzjährig (Freiland März-November)
Einsatzbereich
Haus- und Keingarten, Gewächshaus
Inhalt
100 ml
Wirkstoffe
5 g/l Acetamiprid
Verträglichkeit
nicht bienengefährlich
Sonstiges
für bis zu 10 l
Packung
100 ml
11,99 €
11,99 €/100 mlinkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Meinungen unserer Kunden
CELAFLOR® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat
Horst W. aus Bonn schrieb am 21.05.2020 :
Hilft Careo auch gegen die Larven des Dcikmaulrüsslers?
Antwort von Baldur:Ja, das Mittel hilft hier sehr gut.
Claudia K. aus Krumbach schrieb am 18.08.2019 :
Genüg das Gießen mit diesem Mittel, oder sollte zusätzlich gespritzt werden?
Antwort von Baldur:Beides ist zu viel des Guten.
Kati G. aus Arnsberg schrieb am 07.05.2018 :
Wir haben auf unserem Apfelbaum, der gerade in voller Blüte steht, den kleinen Frostspanner entdeckt. Hilft jetzt noch eine Behandlung mit diesem Mittel oder was schlagen Sie vor? Danke.
Antwort von Baldur:Um dem Baum zu helfen, ist eine Behandlung empfehlenswert.
Karin G. aus Salzburg schrieb am 21.05.2017 :
Wir haben über unsere gesamte Eibenhecke (rund 15 m) einen extrem starken Schildlausbefall. Sollen wir dieses Mittel verwenden oder gibt es für Eiben etwas spezielles? Danke für die Info.
Antwort von Baldur:Sie können dieses Mittel sehr gut anwenden.
Jürgen B. aus alzey schrieb am 05.05.2013 :
Hallo wirrkt es auch gegen Birnenpockenmilbe ?
Antwort von Baldur:Das Mittel wirkt nicht 100%.
Lasse B. aus Saarwellingen schrieb am 07.06.2012 :
Hallo, Wirkt das Mittel auch gegen Kartoffelkäfer?
Antwort von Baldur:Ja, das Mittel hilft auch gegen Kartoffelkäfer.
Sabine T. aus Innsbruck schrieb am 02.03.2012 :
Ist das Mittel für Haustiere schädlich?
Antwort von Baldur:Bitte von Haustieren fern halten.
Stefanie M. aus 49356 schrieb am 20.08.2011 :
Kann ich auch die wollläus auf meinem elefantenfus da mit behandeln
Antwort von Baldur:Ja, Sie können dieses Mittel auch bei Wollläusen auf einem Elefantenfuss anwenden.
Karin N. aus Berlin schrieb am 11.06.2011 :
Hallo, Was muß ich beim einsprühen beachten? Wie oft muß man Schädlingsfrei wiederholen?
Antwort von Baldur:Maximal vier Behandlungen pro Kultur bzw. pro Jahr. Befallene Pflanzen bis zur sichtbaren Benetzung einsprühen, auch die Blattunterseiten. Dabei einen Abstand von mindestens 50 cm einhalten. Bei Bedarf nach 10 bis 14 Tagen nachbehandeln.
Martina W. aus Engelthal schrieb am 09.10.2009 :
Ist das mittel auch für Guken und Salate geeignet, wenn die Pflanze es aufnimmt ?
Antwort von Baldur:Da die Pflanze den Wirkstoff aufnimmt, sollte dieses Mittel nur für Zierpflanzen verwendet werden.