Erdbeer-Himbeere 'Asterix®'
Erdbeer-Himbeere 'Asterix®' - Bilder
Produktbeschreibung
Erdbeer-Himbeere 'Asterix®'
Kinder werden diese süße Naschfrucht namens ASTERIX lieben! Rubus illecebrosus, die Erdbeerhimbeere, stammt aus Japan. Lange war sie aus den Gärtnereien verschwunden und ist nun als Neuheit wieder aufgetaucht. Eine botanische Rarität bringt als Bodendecker Zierde und Fruchtnutzen in den Garten. Die Erdbeer-Himbeere Asterix® ist keine Kreuzung zwischen Erdbeere und Himbeere, wie der Name vermuten lässt, sondern botanisch mit der Himbeere verwandt. Ihre großen, weißen, selbstfruchtbaren Blüten und glänzenden roten Beeren haben HÄBERLI® von ihrem Wert für die heimischen Gärten überzeugt. Die Beeren im Spätsommer und Herbst sind grösser als Himbeeren (im Durchmesser 2 bis 3 cm) und schmecken vollreif süß und fruchtig, fast ohne Säure. Ideal auch für Personen, die die Säure der Himbeere nicht vertragen.
Die Erdbeer-Himbeere Asterix® ist besonders pflegeleicht und robust; im Spätherbst oder Winter einfach die ca. 40 cm hohen Triebe bodeneben abschneiden. Im Frühjahr treiben sie aus den Wurzeln wieder aus und bilden durch unterirdische Ausläufer schnell einen geschlossenen Teppich. Die Erdbeer-Himbeere Asterix® liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort; Pflanzabstand ca. 40 cm. Sie eignet sich auch zum Bepflanzen von Töpfen und Kästen. Die Früchte werden nicht vom Himbeerkäfer befallen. ASTERIX ist ein Dornengewächs, hat robustes Laub und Wurzelwerk, ist absolut winterhart und für Höhenlagen geeignet.
Art.-Nr.: 4017
Liefergröße: 9x9 cm-Topf, ca. 10-20 cm hoch
Meinungen unserer Kunden
Erdbeer-Himbeere 'Asterix®'
Edith T. aus Bollschweil schrieb am 06.07.2020 :
Die schlimmste Pflanze die ich je gekauft habe.Sie hat widerliche Stacheln,vermehrt sich wie verrückt,nur verkrüppelte geschmacklose Beeren.Ein Geschenk für Jemand den man nicht leiden kann.Überall kommen diese stachligen Ausläufer raus.
Antwort von Baldur:Da es sich um eine Kreuzung aus Him- und Erdbeere handelt, befinden sich Stacheln an der Pflanze, eine Wurzelsperre ist empfehlenswert. Verkrüppelte Früchte können ein Zeichen von Insektenbefall sein (z.B. Wanzen).
Reinhard O. aus Bremen schrieb am 28.08.2016 :
Die Pflanze wird nicht wie angegeben 40 cm hoch, sondern bis zu 1m. Uns schmecken die Früchte nicht so gut.
Antwort von Baldur:Die Früchte bitte an der Pflanze belassen, bis diese weich sind. Zu früh geerntete Früchte sind zwar schön durchgefärbt, aber noch fest - und dann fast geschmacklos.
Reinhard O. aus Bremen schrieb am 19.08.2016 :
Früchte trägt sie viele, schmecken uns aber nicht! Die Pflanze wird fast ein Meter hoch, das sollten sie in ihrer Beschreibung ändern.
Antwort von Baldur:Aufgrund der feucht-warmen Witterung in diesem Jahr, kommt es allgemein zu Abweichungen in der Wuchshöhe. Unter "normalen" Bedingungen werden die Pflanzen nicht größer als ca. 40 cm.
Oskar M. aus Deggendorf schrieb am 09.04.2015 :
Sehr geehrte Damen und Herren, muss der "Asterix" auch einmal gedüngt werden? Ich lese davon leider nichts in den Pflegetipps. MfG Mühlbauer
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist während der Wachstumsphase über Dünger dankbar (z.B. Art. 71107).
M. J. aus Berlin schrieb am 15.09.2014 :
Habe diese Planze im Frühjahr in Kübel (40 cm Durchm.) gepflanzt. Eine Pflanze pro Kübel ist völlig ausreichend!!! Haben sich sehr gut entwickelt und auch im ersten Jahr bereits Früchte. Allerdings brauchen diese Pflanzen viel Wasser, wie alle Beeren
Laura M. aus Gröbenzell schrieb am 04.09.2014 :
Hallo, Woher hat diese Himbeere ihren Namen? ist es nur die Form der Früchte, oder schmecken sie auch "Erdbeerig"? LG
Antwort von Baldur:Die Früchte schmecken nur nach "Himbeere".
Melanie L. aus Basel schrieb am 08.05.2014 :
Hallo! Sind die Früchte der Erdbeer-Himbeere "Asterix" leicht kleberig (ich suche seit Längerem nach einer alten Sorte aus dem Garten meiner Grossmutter)? Danke.
Antwort von Baldur:Bei Vollreife sind die Früchte sehr süss und saftig, so dass diese auch leicht klebrig werden können.
Nicole R. aus Salzwedel schrieb am 22.03.2014 :
Kann ich die Pflanzen in einem normalen balkonkasten bepflanzen oder in euren "Landhauskästen"?
Antwort von Baldur:Ja, das ist sehr gut möglich.
Anja E. aus Bad Mergentheim schrieb am 19.03.2014 :
Hallo, hat die Erdbeer-Himbeere Stacheln? Ist eine Wurzelsperre empfehlenswert od. bekommt man die Ausläufer auch so in Griff?
Antwort von Baldur:Die Pflanze hat Stacheln. Eine Wurzelsperre ist empfehlenswert.
Nicole B. aus Unterschleißheim schrieb am 26.02.2014 :
1. Empfehlen Sie 1 oder 2 Pflanzen in einen Kübel mit 36 cm Durchmesser? 2. Ab wann kann die Pflanze ins Freie (geschützte, überdachte Terrasse)? 3. Ist bereits im ersten Jahr mit reichlich Ernte zu rechnen oder erst ab dem 2. Jahr?
Antwort von Baldur:Bei 36 cm Durchmesser können Sie 3 Pflanzen einsetzen. Bereits in diesem Jahr ist eine Ernte möglich. Eine Unterbringung an einem geschützten Standort ist kein Problem.
Helen Z. aus Liestal schrieb am 22.01.2014 :
Erdbeer-Himbeere 'Asterix®' auf Balkon bis 14:00 sehr sonnig und ohne Winterschutz, Geht das? dasselbe die Kletter-Erdbeere Hummi
Antwort von Baldur:Pflanzungen in Gefäßen benötigen immer Winterschutz, damit die Wurzeln keinen Frostschaden erleiden. Ist dies gewährleistet, ist eine Pflanzung problemlos auf Ihrem Balkon möglich.
Daniel E. aus Bremen schrieb am 17.01.2014 :
Bildet diese Pflanz auch Ausläufer? Danke
Antwort von Baldur:Ja, die Pflanze bildet Ausläufer.