Freiland-Hortensie Hovaria® 'Hobella'
Freiland-Hortensie Hovaria® 'Hobella' - Bilder
Produktbeschreibung
Freiland-Hortensie Hovaria® 'Hobella'
Dieser Massenblüher zeigt 4 volle Monate ein interessantes Farbspiel: Im Hochsommer rosa Blüten, im Spätsommer grüne und im Herbst verfärben sie sich Apfelgrün mit Erdbeerrot! Das Schauspiel wiederholt sich Jahr für Jahr! Winterhart. (30-40 cm). (Hydragena macrophylla)
Art.-Nr.: 2391
Liefergröße: 1,5-Liter Containertopf, ca. 20-30 cm hoch
Pflanzung, Pflege & Infos
Freiland-Hortensie Hovaria® 'Hobella'
Pflege-TippsBlütezeit
Juni-September
Wuchshöhe
100 cm
Standort
Halbschatten bis Schatten
Pflanzabstand
80-100 cm
Pflegeaufwand
gering
Wasserbedarf
mittel - hoch
Winterhart
ja
Schnittblume
ja
Lebensdauer
mehrjährig
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Liefergröße
1,5-Liter Containertopf, ca. 20-30 cm hoch
Packung
1 Pflanze
16,95 €
Meinungen unserer Kunden
Freiland-Hortensie Hovaria® 'Hobella'
Astrid W. aus karlsruhe schrieb am 29.08.2016 :
Habe ingesamt 4 Hobella Hortensien haben den Winter gut überlebt und schön getrieben viele viele Blüten jetzt fangen sie an die Blätter werden grauweiss es kommen aber grüne nach.habe sie regelmässig gegossen und gedüngt.Was kann das sein?
Antwort von Baldur:Aufgrund feucht-warmer Witterung kann es sich um Mehltau handeln.
Ines F. aus Rathenow schrieb am 07.04.2016 :
Hallo, habe die Hortensie im Herbst gepflanzt und mit Mulch und Tannengrün geschützt. Leider stehen nur noch braune vertrocknete Stiele. Was ist passiert. Kann die Pflanze noch gerettet werden?
Antwort von Baldur:Es ist wichtig, die Pflanze auch an frostfreien Tagen zu wässern, damit kein Trockenschaden entsteht. Wir empfehlen einen Rückschnitt bis ins gesunde Holz.
Petra P. aus Düsseldorf schrieb am 01.02.2016 :
Hallo, brauche ich für diese Hortensie auch den Blaudünger oder kann ich nur Rhodedendrendünger verwenden?
Antwort von Baldur:Blaudünger ist nicht erforderlich, Rhododendrondünger ist ausreichend.
Petra P. aus Düsseldorf schrieb am 14.10.2015 :
Kann man auch einen Langzeitdünger verwenden?
Antwort von Baldur:Langzeitdünger, z.B. Art. 993, ist sehr gut geeignet.
Petra P. aus Düsseldorf schrieb am 14.10.2015 :
Wäre Halbschatten/Schatten für diese Hortensie ok? Welchen Dünger kann ich nehmen (Rhodedendrendünger?)
Antwort von Baldur:Ein Standort im Halbschatten/Schatten ist optimal. Rhododendrondünger ist sehr gut geeignet.
Urs J. M. aus CH 4712 Laupersdorf schrieb am 22.07.2015 :
Ich habe einen Platz von ca. 2.5 m2. Wie viele Pflanzen brauche ich?
Antwort von Baldur:Zwei Pflanzen sind ausreichend.
Angela H. aus 7100 Neusiedl am See schrieb am 16.03.2014 :
Sehr geehrtes Baldur Team, ich würde sehr gerne eine Hortensienreihe vor eine Kirschlorbeerhecke pflanzen. Welche Sorte würde sich dafür eignen? Halbschatten bis Schatten sind vorherrschend. Danke vorab für's Feedback
Antwort von Baldur:Bitte beachten Sie, dass beide Pflanzensorten einen erhöhten Wasserbedarf haben. Ist eine ausreichende Bewässerung gewährleistet, können Sie z.B. Art. 1090 vor die Hecke pflanzen.
Achim B. aus Aarbergen schrieb am 18.04.2013 :
Habe die Hortensie letztes Jahr im Herbst erhalten, vorm Frost reingestellt, sie hat schön getrieben große grüne Blätter. Bei dem schönen Wetter habe ich sie wieder ins freie gestellt, am ersten Sonnentag wurden die Blätter weiß und trocken.
Antwort von Baldur:Die Pflanzen müssen nach der Überwinterung langsam an die Sonne gewöhnt werden. Wir gehen von "Sonnenbrand" aus. Bitte die vertrockneten Blätter entfernen, die Pflanze treibt sicher wieder aus.
T. B. aus Vellberg schrieb am 21.05.2012 :
auch bei mir hat der späte Frost der Pflanze zugesetzt. Ein abwarten auf Regeneration durch warmes Wetter hat nicht geholfen.Es stehen nun nur ein paar braune Stengel.:-(
Antwort von Baldur:Bitte zurückschneiden, damit die Pflanze aus der Wurzel neu austreiben kann.
Marion B. aus Berlin schrieb am 10.05.2012 :
Ich habe mir diese Hortensie gekauft, sie ist sehr kräftig und Sie hat bereits sogar Blütenblätter, die bisher aber weiß sind. Brauche ich einen speziellen Dünger für die Pflanze oder ergibt sich das mit dem rosa von selbst?
Antwort von Baldur:Der Neuaustrieb ist weiß, im Hochsommer verfärben sich die Blüten rosa, im Spätsommer dann in Apfelgrün und Rot. Ein spezieller Dünger ist nicht erforderlich.
Brian Z. aus Hamburg schrieb am 17.04.2012 :
Wir haben die Hortensie Anfang April erhalten und gleich im Aussenbereich eingepflanzt. Leider gab es eine Nacht -1 Grad und nun hängen die Blätter und einige sind braun. Ist die Hortensie jetzt eingegangen, oder erholt sie sich wieder?
Antwort von Baldur:Es ist empfehlenswert, die jungen Triebe und Blätter vor Spätfrösten zu schützen. Die Blätter werden abfallen. Die Pflanze treibt sicher wieder neu aus.
Maren W. aus Wedemark schrieb am 26.02.2012 :
Kann diese Hortensie auch im Zimmer gehalten werde?
Antwort von Baldur:Es ist empfehlenswert, diese Hortensie ins Freiland zu pflanzen. Die Pflanze benötigt für ihre Entwicklung die Witterungseinflüße der Natur.
Hartmut R. aus Wiedelah schrieb am 13.09.2011 :
ich habe mir bei ihnen eine hortensie gekauft. nun möchte ich wissen wie mann ableger davon bekommen kann?
Antwort von Baldur:Hortensien lassen sich problemlos durch Stecklinge vermehren.
Heike G. aus Hannover schrieb am 15.06.2010 :
Habe die Hortensie erst kürzlich erhalten, sie ist super angegangen und bildet bereits die erste Blüte.
Katja R. aus Lübeck schrieb am 03.08.2009 :
Im Frühjahr habe ich zwei dieser Hortensien von Ihnen eingepflanzt. Haben beide Blüten bekommen, diese sind nur braun geworden u. haben sich somit nicht umgefärbt. Woran kann das liegen u. wann färben sie sich normalerweise um? Wann Rückschnitt?
Antwort von Baldur:Hortensien benötigen in der Blütezeit viel Wasser. Durch eine intensive Sonneneinstrahlung kann die Verfärbung gemindert werden. Beim Schneiden sollten möglichst viele Augen an den Triebenden erhalten bleiben, da hier im nächsten Jahr die Blüten wachsen.