GRATIS* für Sie: 1 Pampasgras & 10 Ranunkeln > mehr Infos

GRATIS* FÜR SIE: 1 Pampasgras &

10 Ranunkeln > mehr Infos

Deutschland TEST - Bester Online-Shop
Zurück

Sukkulenten richtig vermehren

Inhaltsverzeichnis

 

1. Sukkulenten vermehren durch Stecklinge 

Die klassische Stecklingsvermehrung ist überwiegend bei hochwachsenden Sukkulenten verbreitet. Diese Vermehrungsmethode gelingt bei allen Sukkulenten mit Triebspitzen, die in einer Länge von 5 bis 8 cm mit einem scharfen Messer geschnitten werden. Ein gerader Schnitt erfolgt unterhalb einer Blattachsel. Die unteren Blätter werden entfernt. Bei den meisten Arten empfiehlt es sich vor dem Stecken, die Stecklinge ein bis drei Tage abtrocknen zu lassen. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Pilzinfektion gesenkt. Stecklinge lassen sich von Echeveria, Crassula, Senecio oder Kalanchoe anfertigen. Auch der Weihnachtskaktus (Schlumbergia Hybriden) kommt der Stecklingsvermehrung nahe. Einzelne Sprossabschnitte werden im Frühjahr und Sommer in durchlässigem Vermehrungssubstrat bewurzelt. Rosettenbildenden Dickblattgewächse (Crassulaceae) lassen sich Blattstecklinge vermehren. Einzelne Blätter werden im unteren Bereich vom Spross von rechts nach links abgedreht. Sobald die Schnittstelle abgetrocknet ist, wird das Blatt mit der Schnittfläche ins Substrat eingesetzt. Läuft die Vermehrung optimal, können bis drei bis vier Jungpflanzen aus einem Blatt entstehen. 

 

Sukkulenten in Wasser vermehren 

Die Bewurzelung von Stecklingen im Wasserglas ist kaum oder nur in Ausnahmefällen möglich. Kakteen sind ohnehin sehr nässeempfindlich, sodass sogar die Schnittwunden mehrere Tage abtrocknen. Allein diese Tatsache widerspricht einer Vermehrung im Wasserglas. 

 

2: Sukkulenten vermehren durch Kindel 

Zahlreiche rosettenbildende Sukkulenten bilden am Wurzelhals Nebensprosse, sogenannte Kindel. Diese lassen sich problemlos von der Mutterpflanze trennen, insofern sie bereits eigene Wurzeln entwickelt haben. Das gelingt bei Aloen, Agaven oder Echeverien.

Die bekannten Hauswurze bilden ober- und unterirdische Sprossachsen. An den Blattknoten entstehen Jungpflanzen, die bei ausreichender Wurzelbildung abgetrennt werden können. Diese Methode ist mit dem Teilen von Pflanzen vergleichbar. 

 

3: Sukkulenten vermehren durch Samen 

Botanische Arten lassen sich durch Samen vermehren. Nach der Reife und bei richtiger Lagerung kann er bis zu 5 oder 6 Jahren haltbar sein. Die Samen werden am besten nach der Reife oder im zeitigen Frühjahr in sandiges Vermehrungssubstrat ausgesät. Das Saatgut wird mit oberflächlich in angefeuchtete Anzuchterde ausgesät, angedrückt und mit Quarzsand überdeckt. Durch seine grobe Struktur kommt ausreichend Licht an die Samen und regt die Keimung an. 

 

Vermehrung von Sukkulenten

Ein Plätzchen für aparte Sukkulenten lässt sich überall finden, sei es in kleinen Gefäßen oder in sonnigen Gartenritzen. Großer Bedarf an Sukkulenten ist immer vorhanden.

Die Vermehrung von Sukkulenten ist so breitgefächert wie ihre Wesensvielfalt. Die meisten lassen sich recht einfach vervielfältigen. Andere, dazu gehören zahlreiche Kakteen, können nur durch Pfropfen vermehrt werden. Voraussetzung dafür ist Spezialwissen und die Vermehrung ist nicht mal schnell gemacht. Bei anderen Sukkulenten gelingt mit etwas Erfahrung die Vermehrung ohne Probleme und man kann sich aus wenigen Pflanzen viele Nachkommen heranziehen. Von botanischen Arten können Samen gewonnen werden, die ausgesät werden. Sorten und Kreuzungen werden in der Regel vegetativ durch Blattstecklinge oder das Abnehmen von Nebensprossen bzw. Kindeln vermehrt.

Die optimale Zeit zur Vermehrung von Sukkulenten ist die Hauptwachstumszeit von Frühling bis Sommer. Benötigt wird scharfes Werkzeug, keimfreies Anzuchtsubstrat und Vermehrungstöpfe.