Zitronenbaum richtig schneiden
Inhaltsverzeichnis:
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Zitronenbaum zu schneiden?
Zitronenbäume sind recht schnittverträglich, sodass jüngere Exemplare in kleinem Umfang ganzjährig zurückgeschnitten werden können. Größere Schnittmaßnahmen werden zu Beginn des Frühjahrs vorgenommen.
Mit welcher Methode und wie stark sollte Zitronenbaum geschnitten werden?
Ein regelmäßiger Schnitt sorgt für eine ansprechende Krone. Hierbei bilden ein aufrechter Mitteltrieb und gleichmäßig angeordnete Seitentriebe für eine optimale Kronenbildung. Störende Äste und Zweige werden entfernt.
Wie sollte der Zitronenbaum nach dem Überwintern zurückgeschnitten werden?
Im Zuge des Auswinterns können zum Winterende größere Schnittmaßnahmen vorgenommen werden. Ihr Umfang ist jedoch vom Bedarf abhängig, sodass auf unnötige Schnittmaßnahmen verzichtet wird. Das gilt insbesondere für ältere Zitronenbäume.
1. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt des Zitronenbaums
Zitronenbäume sind immergrüne Bäume oder Sträucher. Sie behalten sowohl im Sommer als auch im Winter ihre Blätter. Wie fast alle Gehölze benötigen Zitronenbäume regelmäßig richtige Schnittmaßnahmen, um eine dichte und gleichmäßige Krone zu bilden. Grundsätzlich sind Zitruspflanzen schnittverträglich und können in kleinerem Umfang das ganze Jahr gestutzt werden. Größere Schnittmaßnahmen werden zu Ende des Winters insbesondere an jüngeren und wuchskräftigen Zitronenbäumchen vorgenommen. Februar bis März ist ein empfehlenswerter Zeitraum für den Rückschnitt. Dieser kann im Zuge des Umtopfens und des Auswinterns vorgenommen werden. Zurückhaltung empfiehlt sich bei älteren Exemplaren, die bei größeren Schnittwunden sensibel reagieren können.
2. Die beste Schnitttechnik für das Schneiden des Zitronenbaums
Zitronenbäume sind für ihren sparrigen Wuchs bekannt, der optisch keine Freudensprünge auslöst. Erst durch regelmäßiges Schneiden entwickelt der Zitrusbaum eine ansehnliche Krone. Ein kräftiger Mitteltrieb wird ausgewählt, der den zukünftigen Haupttrieb bilden soll. Durch das Anbinden an einem Stab kann er begradigt und als Stammverlängerung dienen.
Um ihn herum wird eine Handvoll weiterer Triebe ausgewählt, die als Seitentriebe zur Kronenbildung beitragen. Der Rest wird am Ansatz weggeschnitten. Die Seitentriebe werden etwa auf die gleiche Länge eingekürzt, wodurch eine einigermaßen gleichmäßige Krone entsteht. Im Gegensatz zu alten brüchigen Zweigen lässt sich biegsames junges Holz durch Herunterbinden mit Schnüren oder durch das Umwickeln mit Draht in Form bringen. Auf diese Weise lässt sich die Wuchsrichtung ändern und eine schöne Baumkrone erzeugen.
Die Schnittmaßnahmen werden mit einer scharfen und sauberen Gartenschere vorgenommen. Zu beachten ist, dass Zitronenbäume dorniges Geäst bilden. Es empfiehlt sich, feste Lederhandschuhe zu tragen und vorsichtig beim Rückschnitt der Zitronen vorzugehen.
Weitere Informationen
Ein Sinnbild des Mediterranes ist der Zitronenbaum. Mit seinen leuchtend gelben Früchten begeistert das tropische Gehölz auf jedem Balkon oder jeder Terrasse. Weniger beeindruckend ist sein von Natur aus sparriger Wuchs, den geübte Gärtner durch Schnittmaßnahmen korrigieren. Ziel des Schneidens ist eine gleichmäßig geformte Krone des Zitrusbaumes.