GRATIS* für Sie: 1 Pampasgras & 10 Ranunkeln > mehr Infos

GRATIS* FÜR SIE: 1 Pampasgras &

10 Ranunkeln > mehr Infos

Deutschland TEST - Bester Online-Shop
Zurück

Stachelbeeren richtig schneiden - Diese 3 Dinge sollten Sie beachten

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Stachelbeeren zu schneiden?
    • Durch den frühen Austrieb und Blüte schneidet man Stachelbeeren bereits zum Ausgang des Winters ab Ende Januar oder nach der Ernte im Sommer.
  2. Wie sollten Stachelbeeren geschnitten werden? Welche Teile sollten geschnitten werden?
    • Aus den Stachelbeerbüschen wird altes Holz mit dunkler Färbung entfernt.
  3. Was muss beim Schnitt der verschiedenen Sorten von Stachelbeeren beachtet werden? Gibt es hier Unterschiede beim Schnitt?
    • Zwischen den einzelnen Stachelbeersorten gibt keine Unterschiede im Schnitt. Nur bei Bäumchen wird stärker auf die Form geachtet, damit ihre optische Attraktivität erhalten bleibt.
  4. Weitere Informationen

 

Schritt 1: Den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden von Stachelbeeren ermitteln

Stachelbeeren werden recht früh im Jahr, bereits ab Ende Januar geschnitten. Dieser Zeitpunkt ist jedoch witterungsabhängig, denn bei vorherrschenden Winterbedingungen wartet man frostfreie Zeiten ab. Durch ihren frühen Austrieb und auch ihre frühe Blüte ist das Auslichten des Strauches spätestens Mitte Februar abzuschließen. Als weiterer Schnittzeitpunkt empfiehlt sich der August nach der Ernte. Die Büsche sind belaubt und es ist auf einem Blick erkennbar, welche Äste zu dicht stehen und wo Bedarf zum Auslichten besteht.

 

Schritt 2: Wie werden Stachelbeeren richtig geschnitten?

Das Schneiden der Stachelbeeren ähnelt dem Schnitt der verwandten Johannisbeeren. Stachelbeeren bringen ihre Früchte am ein- bis dreijährigen Holz hervor. Man verwendet beim Schneiden feste Lederhandschuhe. Versehentlich verletzt man sich schnell an den dornigen Zweigen. Ebenfalls empfiehlt sich die Verwendung einer Teleskopschere, dass man nicht zwangsläufig in den Strauch hineingreifen muss.

Altes, mehr als fünfjähriges Holz erkennt man bei Stachelbeeren daran, dass es dunkel gefärbt ist und nur noch kümmerliche Jahrestriebe hervorbringt. Es bildet zwar noch Früchte, aber von kleinerer Größe. Die ersten drei Kulturjahre erhalten Stachelbeeren einen Erziehungsschnitt. Man wählt an der Basis etwa eine Handvoll der kräftigsten Bodentriebe aus, die eine lichte Strauchform ergeben. Alle anderen werden konsequent am Ansatz entfernt, ohne Stummel zurückzulassen. Derartige Reste von Schnittmaßnahmen sind oft Eintrittspforten für Pilzkrankheiten. Dieses Prozedere wiederholt man bis zum dritten Standjahr und lässt jährlich ein bis zwei weitere Bodentriebe stehen. Nach drei Jahren setzt sich der Strauch aus ca. 7 bis 9 Hauptrieben zusammen.

In den Folgejahren kommt es zu regelmäßigen Schnittmaßnahmen, bei denen alle sprossinneren oder dicht stehenden Zweige, sowie altes Holz entfernt werden. Zudem werden all die Seitentriebe weggeschnitten, die im unteren Drittel des Strauches sitzen. An ihnen entwickeln sich wenig bis keine Früchte. Beim Auslichten, der Name sagt es bereits, ist darauf zu achten, dass in die Krone Luft und Licht einfallen kann. Für eine gute Ernte reichen 3 Fruchtäste bei einer Spindel bzw. einem Bäumchen, und 6 Fruchtäste bei einem Stachelbeerstrauch vollkommen aus. Im Zuge der Pflanzenverjüngung tauscht man jährlich etwa die Hälfte der Haupttriebe aus, indem man so viel junges Holz stehen bleibt, wie alte Triebe entfernt werden. Einjährige Seitentriebe bleiben unberührt, denn sie tragen im Folgejahr Früchte. Bilden sich kaum neue Triebe am Strauch, werden die Seitentriebe der Stachelbeeren auf zwei bis drei Augen eingekürzt. Aus ihnen wachsen neue Seitentriebe.

Bei Stachelbeer-Hochstämmchen ist die Schnittpraxis vergleichbar, nur achtet man verstärkt auf eine gleichmäßige Krone. Das Gerüst bilden drei bis fünf Haupttriebe. Alle nach innen wachsenden Seitentriebe werden eingekürzt. Ältere, bogig nach unten wachsende Triebe werden auf die Hälfte gestutzt, denn ihre Erträge lassen nach.

Durch Schnittmaßnahmen lassen sich Krankheiten, z.B. der Amerikanische Stachelbeermehltau minimieren. Der Rückschnitt landet nicht auf dem Kompost, sondern wird im Biomüll oder der Kompostieranlage entsorgt.

 

Schritt 3: Verschiedene Arten von Stachelbeeren schneiden

Die Schnittmaßnahmen zwischen den einzelnen Stachelbeersorten unterscheiden sich vom Prinzip her kaum. Alle Stachelbeeren erhalten in den ersten drei Jahren einen Erziehungsschnitt, später einen Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitte.

 

Weitere Informationen

Gehölzschnitt und Obst sind unzertrennlich. Auch Stachelbeeren machen in dieser Beziehung keine Ausnahme. Ohne regelmäßige Schnittmaßnahmen sinken die Erträge und der Wuchs gerät außer Kontrolle. Als mittelhoher Strauch halten sich die Schnittmaßnahmen an Stachelbeeren im Vergleich zu Obstbäumen in Grenzen. Jährlich zum Winterende greift man zur Schere und schneidet Stachelbeeren in Form. Ein dichtes Dickicht sorgt nicht nur für schwache Ernten, sondern begünstigt Pflanzenkrankheiten.