GRATIS* für Sie: 1 Pampasgras & 10 Ranunkeln > mehr Infos

GRATIS* FÜR SIE: 1 Pampasgras &

10 Ranunkeln > mehr Infos

Deutschland TEST - Bester Online-Shop
Zurück

Erdbeeren richtig schneiden

Inhaltsverzeichnis:

 

 

Schritt 1: Der ideale Zeitpunkt: Wann sollten Erdbeeren geschnitten werden?

Nach der Ernte einmaltragender Erdbeeren werden alle äußeren Blätter rund um das Pflanzenherz samt Ranken mit einer Gartenschere weggeschnitten. Das geschieht im Hochsommer, etwa ab Mitte Juli. Witterungsbedingte Abweichungen sind jedoch immer möglich. Mit dem Rückschnitt wird nur dann gewartet, wenn Erdbeerableger zur Vermehrung abgenommen werden sollen. Bis zum September wachsen die Erdbeeren fast vollständig und gesund nach.

Regelmäßiges Ausputzen findet ganzjährig sowohl an den einmal- als auch mehrfachfruchtenden Erdbeersorten statt. Gelbes, krankes oder abgestorbenes Laub kostet die Pflanze unnötig Kraft, wirft Schatten auf den Neutrieb und begünstigt im schlimmsten Fall die Verbreitung von Schaderregern, wie z.B. Erdbeermehltau.

Ein weiterer Schnitt dient zur Vermehrung, indem Ableger von der Mutterpflanze abgetrennt werden. Die Vermehrung von Erdbeeren findet im Sommer statt. Dabei werden die Ranken zwischen Mutterpflanze und eingewurzelten Ableger durchgeschnitten und die Jungpflanze an anderer Stelle verpflanzt.

 

Schritt 2: So gelingt Ihnen der richtige Rückschnitt ihrer Erdbeeren

Bis zur Erdbeerernte sind keine Schnittmaßnahmen notwendig, mit Ausnahme faulender oder angefressener Früchte. Kühles feuchtes Wetter und Schnecken sorgen immer wieder für Erntefrust. Belässt man die faulenden Früchte im Beet, stecken sie benachbarte Erdbeeren an.

Beim Rückschnitt von Kultur-Erdbeeren wird nach der Ernte der Blattkranz rund um das Pflanzenzentrum abgeschnitten. Das Herz und junge Austrieb dürfen dabei nicht beschädigt werden. Im kleinen Rahmen eignet sich als Schnittwerkzeug eine Gartenschere oder ein scharfes Messer. Im großen Anbau wird auf Gartentechnik wie Heckenscheren, Freischneider oder hochgestellte Rasenmäher gesetzt. Bis September wächst die Erdbeere gesund nach.

Der Rückschnitt wird gemeinsam mit dem alten Strohmulch entfernt. Das Mulch hat einzig die Bewandtnis, die Früchte während der Reife trocken und sauber zu halten. Trockene saubere Erdbeeren sind weniger von Grauschimmel und Fäulnis betroffen. Nach der Ernte haften jedoch Pilzsporen an der organischen Auflage und wird deshalb entfernt. Nach dem Rückschnitt düngt man den offenen Boden mit einem speziellen Beerendünger. Die Nährstoffe werden von den nachwachsenden Erdbeerpflanzen dankend angenommen.

Ganzjährig, so auch im Winter werden gelbe oder abgestorbene Erdbeerblätter entfernt. Das betrifft nicht nur die Erdbeeren im Garten, sondern auch auf dem Balkon. Beliebt sind sie in Ampeln als fruchtende Hängepflanzen. Gelbes oder welkes Laub stört einerseits das Erscheinungsbild und andererseits kostet es die Pflanze Kraft. 

 

Schritt 3: Verschiedene Sorten von Erdbeeren schneiden

Unterschiede beim Schnitt gibt es nur zwischen den mehrfachtragenden Monatserdbeeren und den einmaltragenden Kulturerdbeeren. Spezielle Unterschiede beim Schnitt von unterschiedlichen Erdbeersorten gibt es ansonsten nicht.  

 

Weitere Informationen

Kaum eine Obstpflanze ist beliebter als die Erdbeere. Die süßen Früchte sind die Herzensbrecher in Obstsalaten, Kuchen und Süßspeisen. Erdbeeren sind als pflegeleichte mehrjährige Stauden bekannt. Ihr Anbau ist im sowohl im herkömmlichen Gemüsebeet als auch im Topf oder einer Blumenampel auf dem Balkon problemlos möglich. Ihre Ertragsfreudigkeit ist abhängig von mehreren Faktoren. Standort, Sortenwahl und Pflegemaßnahmen entscheiden, wie viele leckere Früchtchen man von den krautigen Obstpflanzen gewinnt. Zu unterscheiden sind einmal- und mehrfachtragende Erdbeeren. Die typisch großfruchtigen Erdbeeren sind in der Regel einmaltragend. Kleinere Früchte bilden die mehrfachtragenden (Monats-) Erdbeeren.

Eine regelmäßige und oft unterschätzte Pflegemaßnahme ist das Schneiden der Erdbeeren. Schnittmaßnahmen vermutet man eher an Obstbäumen und -sträuchern, weniger an Stauden. Rückschnitte sind aus Pflanzenschutzsicht sinnvoll. Ein Neutrieb der Erdbeeren regt vitales Pflanzenwachstum und Ertragssteigerungen an, gleichzeitig werden Schaderreger mit dem alten Laub entsorgt. Der minimale Aufwand des Schneidens entschädigt mit gesunden und ertragreichen Erdbeerpflanzen.