Tomaten pflanzen & Pflege
Inhaltsverzeichnis
Wie wird die Tomate richtig gepflanzt?
Tomaten pflanzen Sie möglichst an sonnigen Standorten im Garten und an Hauswänden. Hier stehen sie warm und geschützt vor Wind und Regen. Ideal ist ein überdachter Standort oder ein Tomatenhäuschen mit Dach, das die Pflanzen von drei Seiten schützt.
Auch eine Kultur in großen Töpfen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ist möglich. Tomaten lieben einen tiefgründigen und warmen Boden, wenn möglich mit reichlich verrottetem Kompost.
Wer Tomaten säen möchte, muss dies Anfang des Jahres im Haus tun. Die Samen brauchen einen hellen, warmen Standort zum Keimen. Am besten eignen sich kleine Gewächshäuschen für die Fensterbank. Frühester Pflanztermin für Tomaten im Freien ist bei guter Wetterlage Anfang Mai. Schützen Sie die jungen Pflanzen aber bei Spätfrösten z.B. durch Abdecken mit Gartenvlies oder Strohmatten, damit sie keinen Kälteschaden nehmen.
Wie wird die Tomate gepflegt?
Bei der Tomaten Pflege gibt es ein paar Dinge zu beachten. Tomaten brauchen etwas zum Festhalten. Sie können sie an Pfählen, Gittern, einem Rankgerüst oder Schnüren hochziehen und Stück für Stück neu befestigen.
Bei der Tomaten Pflege ist es wichtig, entstehende Seitentriebe, die zwischen Haupttrieb und Ästen entstehen, regelmäßig auszugeizen (Achtung: Die Sorte 'Romello' wird nicht ausgegeizt). Belassen Sie der Pflanze nur den Haupttrieb oder höchstens zusätzlich einen kräftigen Seitentrieb. Schneiden Sie laufend weitere Seitentriebe und auch alte Blätter ab. Entfernen sie Ende Juli/Anfang August die Pflanzenspitze, damit die ganze Kraft zur Reifung der Früchte zur Verfügung steht.
Gießen Sie Ihre Tomaten regelmäßig aber nicht zu viel (wichtig bei der Tomaten Pflege). Am besten vertragen Tomatenpflanzen feuchte Erde ohne Staunässe. Mulchen (Maßnahme um den Feuchtigkeitsverlust am Pflanzgrund möglichst gering zu halten) Sie die Oberfläche mit einer Schicht Rasenschnitt, damit die Erde weniger austrocknet und die Bodenlebewesen aktiv sind. Achten Sie darauf, dass die Blätter beim Gießen möglichst wenig mit Wasser benetzt werden.
Tomaten düngen ist wirklich wichtig, wenn man eine gute Ernte haben möchte. Die Pflanzen brauchen viel Energie, um die dicken, roten Früchte hervorbringen zu können. Am besten gleich beim Pflanzen Kompost oder halb verrotteten Stallmist in die Erde unterarbeiten. Damit erzielen Sie bei der Tomaten Pflege die besten Ergebnisse. Vier Wochen nach dem Auspflanzen können Sie einen Volldünger im Wurzelbereich vorsichtig einarbeiten. Man rechnet etwa 50 Gramm pro Pflanze. Vier Wochen später kann nochmals gedüngt werden, sofern kein Stallmist untergearbeitet wurde. Im Zweifelsfall lieber weniger düngen als zu viel. Bei der Kultur in Töpfen mischen Sie der Erde am besten einen Langzeitdünger bei.
Welche Verwendung haben Tomaten?
Im Freiland können Sie die ersten Tomaten ab etwa Ende Juli ernten, bei einer Kultur im Gewächshaus sind die Früchte einen Monat früher reif. Wenn die sortentypische Farbe voll ausgeprägt ist, sind die Tomaten am aromatischsten und können geerntet werden. Dann lassen sie sich vielseitig zubereiten: in Salaten, als Soße, Suppe oder Tomatensaft. Die kleinen Kirschtomaten sind bei Groß und Klein ein beliebter, frischer und süßer Snack. Genauso vielfältig wie Farbe, Form und Größe der Tomaten sind Tomaten-Rezepte! Was wären z.B. Nudeln ohne Tomatensoße, Mozzarella ohne Tomaten, oder Pizza ohne passierte Tomaten? Weitere Anregungen für die Zubereitung von Tomaten finden Sie hier: