Kokardenblume Pflege (Gaillardia Grandiflora)
Insgesamt 30 ein-, zwei- und mehrjährige Arten gehören zu den aus den Prärien und offenen Graslandschaften Nord- und Südamerikas stammenden Kokardenblumen. Die Sorten von Gaillardia grandiflora sind besonders großblumig und in vielen leuchtenden Farben im Handel erhältlich, zum Beispiel ‚Burgunder’ in Tiefrot oder ‚Kobold’ in Rot mit gelben Blütenspitzen. Von Juni bis zum ersten Frost erfreut uns dieser Dauerblüher mit seinem Blütenreichtum.
Wuchs
Die Kokardenblume wächst buschig und erreicht, je nach Sorte, Höhen zwischen 30 und 70 cm. Sie bildet direkt über dem Boden eine Blattrosette, aus der die Blütenstängel herausragen.
Standort
An einem vollsonnigen, nährstoffreichen, gut durchlässigen Standort gedeiht die Kokardenblume am besten. Auf schweren, lehmigen Böden ist die Pflanze kurzlebiger.
Pflege
Regelmäßiges Entfernen von Verblühtem fördert die Neubildung von Knospen. Im September die Stauden kurz über dem Boden abschneiden, damit sie neue Grundtriebe und –knospen bilden. Das trägt spürbar zur Verlängerung der Lebensdauer bei.
Vermehrung
Kokardenblumen vermehrt man durch Teilung oder Aussaat von März bis Mai.
Verwendung
Niedrige Sorten kommen in Terrassenbeeten und Steingärten bestens zur Geltung. Höher werdende Sorten wie die rotgelbe ‚Fackelschein’ und die orange ‚Tokajer’ sind sehr gut zum Schnitt geeignet. Als Vasenschmuck halten sich die Blütenstiele 10 bis 14 Tage.
TIPP
Die Kokardenblume ist eine Pollenquelle für Bienen und Hummeln und zieht diese magisch an.