Tulpen richtig pflanzen - Diese 3 Dinge sollten Sie beachten
Inhaltsverzeichnis
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Tulpen zu pflanzen?
- Die Pflanzzeit für die frühjahrsblühenden Tulpen ist der Herbst.
- Wo sollten Tulpen gepflanzt werden? Welcher Standort eignet sich, um Tulpen einzupflanzen?
- Tulpen bevorzugen sonnige Plätze im Garten bzw. auf Balkon und Terrasse.
- Gibt es einen Pflanzabstand und eine Pflanztiefe?
- Die Zwiebeln der Tulpen werden ca. 10 cm tief im Abstand von 5 bis 10 cm in den Boden gesteckt.
- Weitere Informationen
Schritt 1: Den richtigen Zeitpunkt zum Tulpen pflanzen ermitteln
Tulpen zählen zu den frühjahrsblühenden Zwiebelgewächsen und zeigen ihren oberirdischen Spross nach dem Winter. Diese Zwiebelpflanzen werden im Herbst in den Garten oder in vorbereitete Gefäße eingepflanzt. Durch ihren kurzen Vegetationszyklus gelten nur die Monate September, Oktober und November als optimale Pflanzzeiten. Spätere Pflanzungen sind nicht empfehlenswert, denn sie können während stärkerer Frostperioden Schaden nehmen. Vorzeitiges Pflanzen vor September kann die Tulpenzwiebeln in ihrer Sommerruhe stören.
Schritt 2: Den richtigen Standort für Tulpen ermitteln
Ein Großteil der Tulpenarten stammt aus dem Gebiet zwischen Mittelmeer und Zentralasien. Sie bevorzugen sonnige Standorte und gut durchlässige Böden, die keinerlei Staunässe besitzen. Nasse Böden ist für fast alle Zwiebel- und Knollenpflanzen fatal, denn die Wurzelorgane werden in ihrer Vegetationsruhe von Fäulnis bedroht.
Im Garten sucht man sich ein sonniges Beet mit locker leichten Böden, die zusätzlich mit etwas Kompost angereichert werden. Tulpen haben nur eine kurze aktive Vegetationszeit, in der sie wachsen, blühen und Kraft für ihre Zwiebelbildung sammeln. Deshalb darf die Erde nicht zu arm und mager sein. Bei schweren Böden ist Drainage eine notwendige Bodenvorbereitung. Einmischen von Sand und Kies sorgen für den erforderlichen Wasserabzug. Zusätzlich kann das Pflanzloch etwas tiefer ausgehoben werden und eine dünne Schicht aus Sand oder Kies auf die Sohle aufgetragen.
Flexibler ist man in der Topfkultur. Die Gefäße lassen sich variabel an verschiedenen Stellen positionieren. Sonnenlagen sind unbedingt empfehlenswert, denn an schattigen Stellen bekommen Tulpen durch ihre großen schweren Blütenköpfe einen Schiefwuchs. Entscheidend ist das Topfsubstrat, das eine hohe Durchlässigkeit aufweisen sollte. Am Topfgrund sind Abzugslöcher eine absolute Notwendigkeit.
Zur Pflanzung werden etwa 10 cm tiefe Pflanzlöcher gegraben. Besser geht es mit einem Zwiebelpflanzer. Mit dem Werkzeug lassen sich perfekte Pflanzlöcher in die Erde stechen. Die Zwiebel wird mit dem Zwiebelboden nach unten auf den Grund des Pflanzloches gelegt, das Pflanzloch mit Erde verfüllt und die Oberfläche eingeebnet.
Ein großes Problem sind Wühlmäuse. Tulpen stehen auf ihrer Speisekarte weit oben und Fraßschäden sind häufig die Regel. Wenn bekannt ist, dass diese Schädlinge im Untergrund toben, wird ein Pflanzkorb aus Draht oder Kunststoff als Wühlmausschutz verwendet. Man füllt das Gittergefäß mit etwas Erde und legt die Tulpenzwiebeln nebeneinander als Gruppe hinein. Anschließend füllt man das Gefäß mit Erde auf und lässt den gesamten Pflanzkorb ins ausgehobene Pflanzloch mit einer Tiefe von mindestens 10 cm ein.
Schritt 3: Pflanzabstand und Pflanztiefe ermitteln
Tulpenzwiebeln werden im Herbst gepflanzt. Sie werden etwa 10 cm tief ins Pflanzloch gelegt. Als Abstand in einer Pflanzgruppe empfiehlt man je nach Sorte und Wuchshöhe zwischen 5 bis 10 cm. Pflanzgruppen sind für Tulpen und andere Blumenzwiebeln ohnehin ratsam, denn erst in Gruppe entfaltet ihr Blütenflor seine volle Pracht.
Weitere Informationen
Kaum eine andere Pflanze vermag es, den Frühling so farbenprächtig in den Garten zu malen wie die Tulpen. Botanisch werden die Zwiebelgewächse Tulipa genannt und sind eine vielfältige und formenreiche Gattung. Wildtulpen, wie man sie aus der Natur kennt, sind heute eher die Seltenheit. Tausende Zuchtformen und Sorten zieren mit ihren prächtigen Blüten bunte Frühlingsgärten, saisonale Topfbepflanzungen oder unverzichtbar als Schnittblume in Blumensträußen. Die Kultur von Tulpen nicht besonders anspruchsvoll und gelingt selbst ungeübten Gärtnern.